Kinder & Familie, Rundgang, Workshop, Waldraum
Museumssonntag
5. Februar 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien ganz herzlich zum Museumssonntag ein!
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Workshop, Kinder & Familie, Waldraum
Transformers: Kunst, Körper, Wahrnehmung, Zeichnung
21. Januar 2023, 12.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Für Kinder mit erwachsenen Begleitpersonen und Familien
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung über Museumsdienst Berlin
museumsdienst[at]kulturprojekte.berlin
+49 (0)30 247 49 888
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
How to Brücke-Museum
21. Januar 2023, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
Mit Lisa Marei Schmidt (Direktorin Brücke-Museum)
19. Januar 2023, 18.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem Kuratorinnen-Rundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit unserer Direktorin zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Diskussion
Tischgespräch: Digitalisieren
15. Januar 2023, 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit Isabel Fischer (Projektmanagerin Digitaler Wandel, Brücke-Museum) und Clara Westendorff (Museologin, TU Berlin)
Die Veranstaltung wird zusätzlich live online übertragen: zum Livestream
Teilnahme kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Diskussion
Tischgespräch: Vermitteln
15. Januar 2023, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit Daniela Bystron (Kuratorin für Outreach, Brücke-Museum) und Susan Kamel (Professorin für Museologie, HTW Berlin)
Die Veranstaltung wird zusätzlich live online übertragen: zum Livestream
Teilnahme kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Kuratorinnen Rundgang
Mit Elena Schroll (Sammlungskuratorin Brücke Museum)
9. Januar 2023, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem Kuratorinnen-Rundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit unserer Sammlungskuratorin zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
7. Januar 2023, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen in Deutscher Gebärdensprache zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Workshop, Waldraum
Transformers: Kunst, Körper, Wahrnehmung, Zeichnung
17. Dezember 2022, 12.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Für Kinder mit erwachsenen Begleitpersonen und Familien
Die Teilnahme ist kostenlos.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
How to Brücke-Museum
17. Dezember 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Diskussion
Tischgespräch: Forschen – Fokus Provenienz
15. Dezember 2022, 19.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit Nadine Bauer (Provenienzforscherin, Berlin und Hamburg) und Ute Haug (Leitung Provenienzfoschung und Sammlungsgeschichte, Hamburger Kunsthalle)
Sie können das Tischgespräch hier online ansehen.
Diskussion
Tischgespräch: Forschen – Fokus Werkverzeichnis
15. Dezember 2022, 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit Christiane Remm (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung) und Aya Soika (Professor of Art History, Bard College Berlin)
Die Veranstaltung wird hier live gestreamt.
Diskussion
Tischgespräch: Kuratieren
11. Dezember 2022, 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit Christian Jankowski (Bildender Künstler), Barbara Steiner (Direktorin Stiftung Bauhaus Dessau) und Lisa Marei Schmidt (Direktorin Brücke-Museum)
Die Veranstaltung wird zusätzlich hier live online übertragen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Workshop, Erwachsene
Bild–Anagramm–Listengedicht (Schreibworkshop)
4. Dezember 2022, 15.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit Marwa Younes Almokbel, Sandra Burkhardt und Miriam Rainer (Mitglieder des arabisch-deutschen Literatur- und Übersetzungskollektivs Wiese)
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich am Infotisch vor Ort an.
Wer? Wie? Was?
How to Brücke-Museum
4. Dezember 2022, 13.30 – 14.00 Uhr
Die Veranstaltung ist mit Museumsticket kostenlos. Bitte melden Sie sich am Infotisch vor Ort an.
Workshop, Waldraum, Kinder & Familie
Figuren des Museums
4. Dezember 2022, 12.00 – 16.00 Uhr
Drop-in-Workshop mit Carla Schliephack und Marcos García Pérez (Künstler*innen und Kunstvermittler*innen, Meeting Lines)
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich am Infotisch vor Ort an.
Rundgang
Wer? Wie? Was?
How to Brücke-Museum
4. Dezember 2022, 11.30 – 12.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Die Veranstaltung ist mit Museumsticket kostenlos. Bitte melden Sie sich am Infotisch vor Ort an.
Workshop, Rundgang, Diskussion, Kinder & Familie, Waldraum
Museumssonntag
4. Dezember 2022, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familie ganz herzlich zum Museumssonntag ein!
PROGRAMM
Der Eintritt ist frei. Sie benötigen kein Zeitfenster-Ticket für Ihren Besuch. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen melden Sie sich bitte vor Ort am Infotisch an.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
How to Brücke-Museum
3. Dezember 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Workshop, Waldraum
Transformers: Kunst, Körper, Wahrnehmung, Zeichnung
26. November 2022, 12.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Für Kinder mit erwachsenen Begleitpersonen und Familien
Die Teilnahme ist kostenlos.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Workshop, Waldraum, Erwachsene
ConstructLab-Hocker bauen im Waldraum
20. November 2022, 11.30 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit Mascha Fehse (Architektin/Künstlerin, Berlin) und Tomma Suki (Designerin/Illustratorin, Berlin)
Der Workshop ist für Jugendliche und Erwachsene. Es wird mit Werkzeug gearbeitet und die selbständige Benutzung dafür ist Voraussetzung.
Materialkosten: 15 € (bitte bar vor Ort zahlen)
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
How to Brücke-Museum
19. November 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Workshop, Waldraum, Erwachsene
ConstructLab-Hocker bauen im Waldraum
19. November 2022, 11.30 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit Mascha Fehse (Architektin/Künstlerin, Berlin) und Tomma Suki (Designerin/Illustratorin, Berlin)
Der Workshop ist für Jugendliche und Erwachsene. Es wird mit Werkzeug gearbeitet und die selbständige Benutzung dafür ist Voraussetzung.
Materialkosten: 15 € (bitte bar vor Ort zahlen)
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Diskussion
Tischgespräch: Über das Bewahren
17. November 2022, 18.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit Felicitas Klein (Restauratorin, Berlin) und Elena Schroll (Sammlungskuratorin, Brücke-Museum)
Die Veranstaltung wird zusätzlich live online übertragen: Zum Livestream
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Rundgang, Workshop, Waldraum
Museumssonntag
6. November 2022, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien ganz herzlich zum Museumssonntag ein!
Der Eintritt ist frei. Sie benötigen kein Zeitfenster-Ticket für Ihren Besuch.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
5. November 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen in Deutscher Gebärdensprache zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Waldraum, Workshop
Herbstferienkurs für Jugendliche
Zwischenraum: Experimente mit Zeichnung, Collage und Storytelling
1. – 4. November 2022, 11.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Kursleitung: Carla Schliephack (Künstlerin und Kunstvermittlerin) und Marcos García Pérez (Künstler und Kunstvermittler)
Alter: 12 bis 16 Jahre
Kursgebühr: 62 €
Anmeldung über Jugend im Museum
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
How to Brücke-Museum
22. Oktober 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Diskussion, Digital
Tischgespräch: Aufgaben eines Museums
20. Oktober 2022, 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit Alina Gromova (Leiterin des Bereichs Sammlungen und Ausstellungen, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum), Christine Gerbich (Soziologin und Museumswissenschaftlerin, Berlin) und Daniela Bystron (Kuratorin für Outreach, Brücke-Museum)
Die Veranstaltung wird zusätzlich live online übertragen: zum Livestream
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Workshop, Waldraum, Fortbildung
Workshop im Waldraum: Vorstellung der Schulangebote mit Austausch und Praxis
20. Oktober 2022, 15.30 – 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Fokus: Intersektionale, macht- und diskriminierungskritische Perspektiven auf die Brücke-Kunst
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung erbeten.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden
Fortbildung
Lehrer*innen-Fortbildung
Einführung in die Ausstellung und das Schulprogramm
17. Oktober 2022, 15.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit Daniela Bystron (Kuratorin für Outreach) und Dagmawit Hunz (Kunstvermittlerin).
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
jeden Samstag, 11:30-12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Eröffnung
Eröffnung
How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
14. Oktober 2022, 19.00 – 22.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
PROGRAMM
Kinder & Familie, Performance
Museumssonntag
2. Oktober 2022, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Das Karl Schmidt-Rottluff Förderstipendium zu Gast im Brücke-Museum
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien ganz herzlich zum Museumssonntag ein!
Der Eintritt ist frei. Sie benötigen kein Zeitfenster-Ticket für Ihren Besuch.
Diskussion, Film-Screening
Screening und Talk: Ava Irandoost, Neda
14. September 2022, 20.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Das Karl Schmidt-Rottluff Förderstipendium zu Gast im Brücke-Museum
Screening: Ava Irandoost, Neda, 23 min, 2017
Mit anschließenden Künstlerinnengespräch
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berlin Art Week statt und ist kostenlos.
Film-Screening, Diskussion
Screening und Talk: Silke Schönfeld, Ich darf sie immer alles fragen
14. September 2022, 18.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Das Karl Schmidt-Rottluff Förderstipendium zu Gast im Brücke-Museum
Screening: Silke Schönfeld, Ich darf sie immer alles fragen [Prolog], 15 min, 2022
Mit anschließenden Künstlerinnengespräch
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berlin Art Week statt und ist kostenlos.
Eröffnung
Eröffnungswochenende: Das Karl Schmidt-Rottluff Förderstipendium zu Gast im Brücke-Museum
3. September 2022: 18–24 Uhr
4. September 2022: 11–17 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Das Karl Schmidt-Rottluff Förderstipendium zu Gast im Brücke-Museum
Wir laden Sie herzlich zum Eröffnung der Ausstellung Das Karl Schmidt-Rottluff Förderstipendium zu Gast im Brücke-Museum ein.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
27. August 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
20. August 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
13. August 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
13. August 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Rundgang, Workshop
Museumssonntag
7. August 2022, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien ganz herzlich zum Museumssonntag ein!
Der Eintritt ist frei. Sie benötigen kein Zeitfenster-Ticket für Ihren Besuch. Zu den Veranstaltungen melden Sie sich bitte vor Ort am Infotisch vor dem Brücke-Museums an.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
6. August 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
30. Juli 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
30. Juli 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Workshop, Waldraum
Sommerferienkurs
26. – 29. Juli 2022, 11.00 – 15.00 Uhr
KUNST ALS SPIEL - SPIEL ALS KUNST
Kursleitung: Marcos García Pérez (Künstler und Kunstvermittler)
Kursgebühr: 10 Euro
Anmeldung über Jugend im Museum
Öffentlicher Rundgang in DGS
13-14 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
23. Juli 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
16. Juli 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
9. Juli 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
Mit Lisa Marei Schmidt, Direktorin des Brücke-Museums
4. Juli 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
Workshop, Kinder & Familie, Rundgang, Musik
Sommerfest im Brücke-Museum
3. Juli 2022, 11.00 – 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
Kommen Sie und feiern Sie mit uns in unserem schönen Museumsgarten! Sie erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik, Kurzführungen sowie Workshops für Kinder, Jugendliche und alle, die gerne gestalten. Auch unsere aktuelle Ausstellung 1910. Brücke. Kunst und Leben kann von 11-18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei!
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
2. Juli 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
25. Juni 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
18. Juni 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
mit Elena Schroll, Sammlungskuratorin des Brücke-Museums
16. Juni 2022, 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem Kuratorinnen-Rundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit unserer Sammlungskuratorin zu erleben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11. Juni 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
4. Juni 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
4. Juni 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
28. Mai 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
21. Mai 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
14. Mai 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
7. Mai 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Öffentlicher Rundgang in DGS
13-14 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
23. April 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
9. April 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Eröffnung
Ausstellungseröffnung & Museumssonntag
3. April 2022, 11.00 – 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen gilt die 3G Regel (vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet). Es gelten außerdem die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften sowie eine allgemeine FFP2-Maskenpflicht.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
20. März 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen in Deutscher Gebärdensprache zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Spanisch
19. März 2022, 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang in Spanisch haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
19. März 2022, 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
19. März 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Whose Expression? [EN]
mit Lisa Marei Schmidt (Direktor, Brücke-Museum)
13. März 2022, 12.30 Uhr
In den Kuratorinnen-Rundgängen geben die Kuratorinnen von Whose Expression? und Transition Exhibition einen Einblick in ihre Arbeitsprozesse und in die Ausstellungen.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Die Ausstellung Transition Exhibition im benachtbarten Kunsthaus Dahlem kontextualisiert diesen Teil der Sammlung Schmidt-Rottluffs erstmals aus einer kritischen Perspektive. Es handelt sich sowohl um eine Sammlungspräsentation, als auch um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Format der Ausstellung von Sammlungen aus kolonialen Kontexten. Die Kuratorin Paz Guevara hat zeitgenössische Künstler*innen eingeladen, sich mit den Werken und ihrer kolonialen Geschichte auseinanderzusetzen. Ihre künstlerischen Interventionen bieten Anknüpfungspunkte für neue Narrationen und versuchen koloniale Kontinuitäten in der Sammlungspräsentation zu problematisieren und zu verlernen.
Bitte beachten Sie: Der Rundgang findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
12. März 2022, 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
12. März 2022, 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erleben.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Das Brücke-Museum beherbergt den Nachlass des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff. Hierzu zählen mehr als hundert Kunstwerke aus über 20 Regionen der Welt, unter anderem Papua-Neuguinea, Kamerun, Kongo und Mexiko. Die Ausstellung Transition Exhibition im benachtbarten Kunsthaus Dahlem kontextualisiert diesen Teil der Sammlung Schmidt-Rottluffs erstmals aus einer zeitgenössischen, kritischen Perspektive.
Bitte beachten Sie: Die Führung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
12. März 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Whose Expression?
mit Daniela Bystron (Kuratorin für Outreach, Brücke-Museum)
6. März 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem Rundgang empfängt Sie eine Kuratorin der Ausstellung Whose Expression?, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre jeweilige Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Diskussion, Performance
Interventionen
6. März 2022, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
C& zeigen mit ihrem begehbaren Leseraum Center of Unfinished Business die vielfältigen Auswirkungen des kolonialen Erbes bis heute. Als Lehrbeauftragte der UdK am Institut für Kunst im Kontext, laden sie Studierenden ein, mit temporären künstlerischen Interventionen die Ausstellung „Whose Expression“ zu erweitern:
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich zwei Wochen vor der Veranstaltung anmelden.
Film-Screening, Diskussion
Millis Erwachen
mit Natasha A. Kelly
5. März 2022, 16.00 – 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Millis Erwachen: Filmscreening und Vortrag mit Natasha A. Kelly in der Ausstellung Whose Expression? im Brücke-Museum, moderiert von Daniela Bystron.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Diskussion
Gespräch
What is Unseen Cannot Be Broken von Saba Innab [EN]
5. März 2022, 15.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Vortrag von Saba Innab über die Ausstellung Transition Exhibition im Kunsthaus Dahlem. Die Künstlerin wird ihr Display durch einen Beitrag zum Thema Abstraktion im Zusammenhang mit dem dekolonialen Diskurs aktivieren.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. Diese Veranstaltung können sie auch live über Zoom verfolgen.
Performance
Sound Performance
Sonic Circle von Manuela García Aldana
5. März 2022, 14.30 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Der Sonic Circle ist eine Sound Performance der Künstlerin Manuela García Aldana, die Teil der Transition Exhibition im Kunsthaus Dahlem ist.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden.
Workshop
Entgeistert?
Ein Workshop zum Umgang mit spukenden Vergangenheiten in der Gegenwart
5. März 2022, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Ein Workshop in der Ausstellung Whose Expression? im Brücke-Museum mit Christine Gerbich und Margareta von Oswald.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Performance
Künstlerische Lesungen
Why poetry is a perennial by Ruth Buchanan
5. März 2022, 13.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Why poetry is a perennial, Dauer: 10 min, Einzellesungen in der Ausstellung Transition Exhibition im Kunsthaus Dahlem von Ruth Buchanan (EN).
Ruth Buchanans künstlerische Arbeit untersucht die dynamische Beziehung zwischen Körper, Macht, Sprache und Architektur. Ihre Lesungen führt Buchanan mit Besucher*innen von Angesicht zu Angesicht durch. Sie basieren auf einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit der Dichterin J.C. Sturm (1927–2009). Diese war eine der ersten Maori-Schriftstellerinnen, die ihre Werke veröffentlichen konnte. Sie beschäftigte sich mit der paradoxen Situation, dass Frauen in der Gesellschaft heutzutage einerseits selbstbestimmt, zugleich aber einem fortwährend instabilen Status ausgesetzt sind. Buchanans feministische Gesten bieten Ansätze diese festgefahrenen Strukturen zu hinterfragen.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Anmeldung vor Ort am Infotisch. Bitte beachten Sie, dass es zu Wartezeiten kommen kann.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Transition Exhibition [EN]
mit Paz Guevara (Kuratorin, Berlin)
5. März 2022, 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
In diesem Rundgang empfängt Sie Paz Guevara, Kuratorin der Ausstellung Transition Exhibition, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Performance
Dive in the dark
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Performance von muSa Michelle Mattiuzzi in der Ausstellung Transition Exhibtition im Kunsthaus Dahlem.
Anmeldung vor Ort am Infotisch. Bitte beachten Sie, dass es zu Wartezeiten kommen kann.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
5. März 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Diskussion
Über das Center of Unfinished Business
(Interventionen)
3. März 2022, 17.00 – 19.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Über das Center of Unfinished Business: Ein Gespräch mit Julia Grosse und Yvette Mutumba (C&)
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Performance
Traum / Trauma
15.00-16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Eine Performance von Luïza Luz, Chao Li und D’Andrade, in der Ausstellung Whose Expression? im Brücke-Museum.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden
Performance
Traum / Trauma
13.00-14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Eine Performance von Luïza Luz, Chao Li und D’Andrade, in der Ausstellung Whose Expression? im Brücke-Museum.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden
Performance
Die Lücke
3. März 2022, 12.00 – 19.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
C& zeigen mit ihrem begehbaren Leseraum Center of Unfinished Business die vielfältigen Auswirkungen des kolonialen Erbes bis heute. Als Lehrende der UdK am Institut für Kunst im Kontext, laden sie Studierenden ein, mit temporären künstlerischen Interventionen die Ausstellung „Whose Expression“ zu erweitern:
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
26. Februar 2022, 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erleben.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Das Brücke-Museum beherbergt den Nachlass des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff. Hierzu zählen mehr als hundert Kunstwerke aus über 20 Regionen der Welt, unter anderem Papua-Neuguinea, Kamerun, Kongo und Mexiko. Die Ausstellung Transition Exhibition im benachtbarten Kunsthaus Dahlem kontextualisiert diesen Teil der Sammlung Schmidt-Rottluffs erstmals aus einer zeitgenössischen, kritischen Perspektive.
Bitte beachten Sie: Die Führung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
26. Februar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
20. Februar 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen in Deutscher Gebärdensprache zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Performance
Sound Performance
Sonic Oblation Un-Muted von Satch Hoyt
19. Februar 2022, 16.30 – 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Der Künstler Satch Hoyt zeigt die Sound Performance Sonic Oblation Un-Muted, als Teil der Ausstellung Transition Exhibition.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Keine Anmeldung nötig, es kann zu Wartezeiten kommen.
Diskussion
Artist Talk
mit Lisa Hilli [EN]
19. Februar 2022, 15.30 – 16.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Rabaul, Rakaia, Na Ta (The Mangrove, The Volcanoes, The Deep Ocean)
Künstlerinnengespräch mit Lisa Hilli in der Ausstellung Transition Exhibition im Kunsthaus Dahlem, moderiert von Paz Guevara.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Performance
Lesung
In the Wrong Place von Haytham El-Wardany [EN]
19. Februar 2022, 14.30 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Der Schriftsteller Haytham El-Wardany setzt sich mit Traditionen des Geschichtenerzählens auseinander, die scheinbar unbelebten Objekten Handlungsmacht verleihen. In seinen Texten werden sie zu Subjekten. Damit ermutigt der Künstler die Besucher*innen zu einem neuen Umgang mit den Werken. In seiner Kurzgeschichte In the Wrong Place versucht El-Wardany, einen verbalen Raum zu eröffnen, der uns dazu anregt, das Konzept der „Inspirationsquelle“ von Künstlern der Moderne neu zu überdenken. Wie viele andere Zeitgenoss*innen bezeichnete Karl Schmidt-Rottluff die Kunst aus den Regionen Asiens, Afrikas, Ozeaniens und Südamerikas als „Inspirationsquellen“ für seine eigenen Werke. El-Wardanys Lektüre und Diskus-sion zielen darauf ab, diese Leerstellen der so genannten „Inspirationsquellen“ sichtbar zu machen. In seiner Performance arbeitet er mit dem Buch Kalīla wa Dimna [Kalila und Dimna], einer Sammlung von Fabeln, die im 8. Jahrhundert von dem in Basra, Irak geborenen Schriftsteller und Gelehrten Abdullah Ibn al-Muqaffaʿ in Arabischer Sprache niedergeschrieben wurden.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Diskussion
Gespräch
Momente der Beunruhigung. Zur Re-Aktivierung kolonialer Sammlungen
19. Februar 2022, 13.30 – 14.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Momente der Unruhe: Gespräch in der Ausstellung Transition Exhibition im Kunsthaus Dahlem [DE]
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Transition Exhibition [EN]
mit Franziska Achatzi (Kuratorische Assistenz, Berlin)
19. Februar 2022, 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
In diesem Rundgang empfängt Sie Paz Guevara, Kuratorin der Ausstellung Transition Exhibition, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Performance
Künstlerische Intervention
Die Lücke
19. Februar 2022, 12.00 – 17.00 Uhr
C& zeigen mit ihrem begehbaren Leseraum Center of Unfinished Business die vielfältigen Auswirkungen des kolonialen Erbes bis heute. Als Lehrbeauftragte der UdK am Institut für Kunst im Kontext, laden sie Studierenden ein, mit temporären künstlerischen Interventionen die Ausstellung „Whose Expression“ zu erweitern:
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
19. Februar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
12. Februar 2022, 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erleben.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Das Brücke-Museum beherbergt den Nachlass des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff. Hierzu zählen mehr als hundert Kunstwerke aus über 20 Regionen der Welt, unter anderem Papua-Neuguinea, Kamerun, Kongo und Mexiko. Die Ausstellung Transition Exhibition im benachtbarten Kunsthaus Dahlem kontextualisiert diesen Teil der Sammlung Schmidt-Rottluffs erstmals aus einer zeitgenössischen, kritischen Perspektive.
Bitte beachten Sie: Die Führung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Intervention
Neusichtung
Museum revisited: Eine Ausstellungsanalyse
11. Februar 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Auf Einladung des Brücke-Museums haben sich Studierende im Masterstudiengang Kunstwissenschaft an der TU Berlin mit der Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext auseinandergesetzt. In Interventionen geben sie heute Einblicke in die Überlegungen, die sie aus den mehrfachen Besuchen und Gesprächen mit den Kuratorinnen und verschiedenen Expert *innen gewonnen haben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Es ist keine Anmeldung vorab notwendig.
Diskussion
Neusichtung
Online // Rassismuskritische Sprache. Ein lautes Nachdenken über die Umbenennung von Werktiteln
10. Februar 2022, 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Eine Online-Diskussion mit Lisa Marei Schmidt, Sebastian-Manès Sprute, Friedrich von Bose (leider erkrankt) und Aya Soika.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt.
Hier können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Kenncode: 128186
Fortbildung
ONLINE // Lehrer*innen-Fortbildung
8. Februar 2022, 15.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Einführung in die Ausstellungen Whose Expression? im Brücke-Museum und Transition Exhibition im Kunsthaus Dahlem mit Karen Michelsen Castañón und Tanja-Bianca Schmidt.
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung findet digital über die Plattform Zoom statt.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Whose Expression?
mit Elena Schroll (Sammlungskuratorin, Brücke-Museum)
6. Februar 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem Rundgang empfängt Sie eine Kuratorin der Ausstellung Whose Expression?, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre jeweilige Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
5. Februar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Kinder & Familie
ENTFÄLLT // Ferienworkshop De-Colonize: Was hat das mit mir zu tun?
2. – 4. Februar 2022, 12.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Audio-Workshops für Kinder und Jugendliche zum Thema koloniale Spuren. Für Kids von 8-14 Jahren.
Bitte beachten Sie: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. Für Personen unter 18 Jahren gilt die 2G-Pflicht nicht, jedoch ist ein negativer tagesaktueller Test (max. 24h) notwendig. Für Schüler*innen bis 18 Jahren gilt der Schüler*innenausweis bzw. VBB-Fahrausweis als Nachweis.
Hier könnt ihr Euch oder Ihre Kinder für den Ferienworkshop anmelden.
Rundgang
Visita con las comisarias de Whose Expression? [ES]
con Sol Izquierdo de la Viña (Investigadora, Madrid)
30. Januar 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
En los recorridos curatoriales, los comisarias de Whose Expression? y Transition Exhibition ofrecen una visión de sus procesos de trabajo y de las exposiciones.
Los artistas del Brücke vivieron y trabajaron en la época en la que el Imperio Alemán era una de las mayores potencias coloniales de Europa. La exposición Whose Expression? Los artistas del Brücke y el colonialismo examina sus obras en este contexto histórico.
Nota: La participación en el viaje sólo es posible con la protección completa de la vacunación o la prueba del estado de convalecencia + la vacunación de refuerzo o una prueba diaria actualizada (no hay autotest). Se aplica la normativa vigente en materia de distancia e higiene, así como un requisito general de máscara FFP2.
Puede inscribirse en el evento aquí.
Zoom-Symposium
Studientag
anlässlich der Ausstellungen "Whose Expression?" und "Transition Exhibition"
29. Januar 2022, 10.15 – 17.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Die Forderung nach Dekolonisierung der Museen und kritischer Aufarbeitung kolonialer Wissensbestände stellt etablierte Formen der Museumsarbeit genauso wie kanonisierte Narrative der Kunstgeschichtsschreibung in Frage. Das Brücke-Museum widmet sich in der Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext der Frage, wie aktuelle Debatten um Rassismus und Kolonialismus den Blick auf Werk und Leben dieser Künstler verändern. Die Ausstellung Transition Exhibition im benachbarten Kunsthaus Dahlem präsentiert Karl Schmidt-Rottluffs Sammlung aus kolonialen Kontexten und positioniert sich kritisch zu tradierten Formen des Ausstellens. In Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstler*innen entstehen neue Narrationen, die die Artefakte „re-aktivieren“.
Programm:
Sie können über diesen Link an der Veranstaltung teilnehmen
Zoom:
Meeting-ID: 996 3068 1649
Passwort: 496699
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
29. Januar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Whose Expression?
mit Aya Soika (Professorin, Bard College Berlin)
23. Januar 2022, 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem Rundgang empfängt Sie eine Kuratorin der Ausstellung Whose Expression?, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre jeweilige Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
22. Januar 2022, 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erleben.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Das Brücke-Museum beherbergt den Nachlass des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff. Hierzu zählen mehr als hundert Kunstwerke aus über 20 Regionen der Welt, unter anderem Papua-Neuguinea, Kamerun, Kongo und Mexiko. Die Ausstellung Transition Exhibition im benachtbarten Kunsthaus Dahlem kontextualisiert diesen Teil der Sammlung Schmidt-Rottluffs erstmals aus einer zeitgenössischen, kritischen Perspektive.
Bitte beachten Sie: Die Führung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
22. Januar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Fortbildung
ENTFÄLLT // Lehrer*innen-Fortbildung
17. Januar 2022, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
How to…? Wie kann man mit Schüler*innen forschend arbeiten? Und wie kann das über den Umgang mit Sound, Audio-Recording gehen? Audio-Workshop für Lehrpersonen in Zusammenarbeit mit dem Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Die Veranstaltung entällt.
Performance
Künstlerische Lesung
mit Gabriel Rossell Santillán
16. Januar 2022, 15.00 – 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Basierend auf der zwanzigjährigen Zusammenarbeit Gabriel Rossell Santilláns mit der Wirrarika-Community im Norden Mexikos und der Erforschung von 600 Werken der Wirrarika, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in das Ethnologische Museum in Berlin verschleppt wurden, hinterfragt seine Performance Libreria de Tuapurie kolonial-geprägte Bibliotheksmodelle.
Die Lesung beginnt mit der Geschichte seines Buches Ofrendas [Opfergaben]. Dieses wurde von den Ältesten der Community beim Künstler in Auftrag gegeben. Es wird nur von der Community selbst geöffnet – im Rahmen von Zeremonien
und kann sonst nicht aufgeschlagen werden.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Die Veranstaltung findet in der Ausstellung Transition Exhibition im Kunsthaus Dahlem statt und bedarf keiner vorherigen Anmeldung. Aufgrund von Einschränkungen der Besucheranzahl kann es jedoch zu Wartezeiten kommen.
Rundgang
Sound-Spaziergang
Pathways von Nnenna Onuoha [EN]
16. Januar 2022, 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Die Künstlerin Nnenna Onuoha untersucht in ihrem Werk Pathways die Straßennamen rund um das Brücke-Museum in Dahlem auf ihren kolonialen Kontext. Dabei knüpft sie an ihre eigene Erfahrung mit Kartografie und der Praxis des Geschichtenerzählens
in ihrer Heimatstadt Accra, Ghana an. Mit ihrem Sound-Spaziergang verbindet die Künstlerin historische Aufnahmen mit aktuellen Aufzeichnungen dieser Räume und verlegt damit die politische Dimension der Ausstellung auf die Straße.
Nnenna Onuoha ist eine ghanaisch-nigerianische Wissenschaftlerin, Filmemacherin und Künstlerin, die derzeit in Berlin lebt und arbeitet. In ihren schriftlichen und audiovisuellen Arbeiten stellt sie afrodiasporische Stimmen in den Mittelpunkt, um die Stille rund um die Geschichte und das Nachleben des Kolonialismus in Westafrika, Europa und den USA zu erforschen. Dabei stellt sie die Frage, wie wir uns erinnern, welche Vergangenheiten wir thematisieren und warum. Ein zweiter Teil ihrer Arbeit konzentriert sich auf die Archivierung von Erfahrungen Schwarzer Menschen heute. Nnenna Onuoha ist derzeit Doktorandin in Medienanthropologie an der Harvard University und Global History an der Universität Potsdam.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich zwei Wochen für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Transition Exhibition [EN]
mit Paz Guevara (Kuratorin, Berlin)
16. Januar 2022, 11.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
In diesem Rundgang empfängt Sie Paz Guevara, Kuratorin der Ausstellung Transition Exhibition, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Sound-Spaziergang
Pathways von Nnenna Onuoha [EN]
15. Januar 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Die Künstlerin Nnenna Onuoha untersucht in ihrem Werk Pathways die Straßennamen rund um das Brücke-Museum in Dahlem auf ihren kolonialen Kontext. Dabei knüpft sie an ihre eigene Erfahrung mit Kartografie und der Praxis des Geschichtenerzählens
in ihrer Heimatstadt Accra, Ghana an. Mit ihrem Sound-Spaziergang verbindet die Künstlerin historische Aufnahmen mit aktuellen Aufzeichnungen dieser Räume und verlegt damit die politische Dimension der Ausstellung auf die Straße.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
15. Januar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Whose Expression?
mit Irene Bretscher (Assistenzkuratorin, Brücke-Museum)
9. Januar 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem Rundgang empfängt Sie eine Kuratorin der Ausstellung Whose Expression?, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre jeweilige Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
8. Januar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
25. Dezember 2021, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
18. Dezember 2021, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Eröffnung
Soft Opening
17. Dezember 2021
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Soft Opening der Ausstellungen Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext im Brücke-Museum und Transition Exhibition. Eine kritische Befragung des kolonialen Erbes der Sammlung von Karl Schmidt-Rottluff im Kunsthaus Dahlem
Bitte beachten Sie:
Aufgrund der derzeitigen Situation wird die Eröffnung nicht wie geplant erfolgen. Es wird kein Programm im Innenraum stattfinden. Die Ausstellungen werden am Tag der Eröffnung von 15–17.30 Uhr und von 19–22 Uhr für einen begrenzten Besucherverkehr geöffnet sein.
Bitte beachten Sie: Der Besuch des Brücke-Museums ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Bitte prüfen Sie mögliche Änderungen bezüglich der Coronamaßnahmen und informieren Sie sich auf unserer Webseite!
Diskussion
AUSGEBUCHT: Berlin malen.
Über Ernst Ludwig Kirchners und Tamina Amadyars Bilder der großen Stadt
22. November 2021, 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Gespräch mit Tamina Amadyar (Künstlerin) und Florian Illies (Kunsthistoriker und Autor)
Wie geht man malerisch mit der Überforderung um, die Berlin heißt? Als Ernst Ludwig Kirchner 1912 nach Berlin kam, da warf er sich in den atemlosen Trubel einer explodierenden Weltstadt und schuf rund um den Potsdamer Platz Bilder einer flirrenden, suchenden, verlorenen Metropole. Was fand Tamina Amadyar, die in Kabul geboren und über Düsseldorf und Kalifornien nach Berlin gekommen ist, einhundert Jahre später in dieser Stadt? Wo Kirchner die hektische Betriebssamkeit suchte, da findet Amadyar die Ecken und menschenleeren Straßen, die verstärkt durch einen Lockdown, wie eine verlassene Kulisse zur Ruhe gekommen sind, verkehrsberuhigt, aber im Aufruhr der Farben. Florian Illies sucht im Gespräch mit Tamina Amadyar inmitten ihrer Bilder und der von Ernst Ludwig Kirchner im Brücke Museum nach Antworten auf eine unmalbare Stadt.
Bitte beachten Sie: Es gilt die 2 G Regelung! Der Nachweis einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig!
Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
20. November 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
13. November 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
mit Franziska Achatzi (kuratorische Assistenz)
7. November 2021, 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Unter diesem Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache [ENTFÄLLT]
7. November 2021, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
mit Sieglinde Lemcke
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in deutscher Gebärdensprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Zwei Wochen vor dem Termin können Sie sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Kinder & Familie
Museumssonntag
7. November 2021, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Wir laden Sie zum Museumssonntag im Brücke-Museum ein. Unser Programm bietet Gelegenheiten zum Austausch über das Museum und über die Ausstellung für Kinder und Erwachsene:
Der Eintritt ist frei! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Für die Teilnahme am Programm gilt die 3G Regel! Für alle Angebote am Museumssonntag melden Sie sich einfach vor Ort am Infotisch an. Die Buchung eines Zeitfenstertickets ist nicht nötig. Es können vereinzelt kurze Wartezeiten entstehen.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
6. November 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Art After Hours
Abendöffnung der Ausstellung ars viva 2022 mit Musik und Drinks
4. November 2021, 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Mit Laurel Halo (Musikerin und DJ) eingeladen von Lewis Hammond (Künstler)
Wir laden Sie herzlich ein – zu einem ganz besonderen Kunsterleben der Werke von Lewis Hammond zu den Klängen von Laurel Halo.
Bitte beachten Sie: Es gilt die 2 G Regelung! Der Nachweis einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig!
Unter diesem Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
mit Franziska Achatzi (kuratorische Assistenz)
30. Oktober 2021, 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Unter diesem Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
30. Oktober 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Waldraum
OverseasSurgeries
PrepareSomewhat
Präsentation und Gespräch
16. Oktober 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Waldraum
mit Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin und Beaux-Arts de Marseille.
Vom 11. bis 16.Oktober nutzen Malerei-Studierende aus Berlin und Marseille den neu errichteten Waldraum des Brücke-Museums und den umliegenden Wald als Atelier. Sie arbeiten unmittelbar in der Natur und erproben Möglichkeiten der künstlerischen Praxis und Präsentation unter freiem Himmel. Am Samstag, 16. Oktober von 14 bis 17 Uhr, dem letzten Tag des Projekts OverseasSurgeriesPrepareSomewhat, lädt die Gruppe zu einem öffentlichen Rundgang in den Garten des Brücke-Museums ein.
Vorangehend beschäftigten sich beide Studierendengruppen drei Semester lang gemeinsam mit den Themen Malerei/Landschaft, Kultur/Natur und den damit zusammenhängenden aktuellen Fragestellungen. In ihrer Auseinandersetzung mit dem Motiv der gestalteten Landschaft und des Waldes versuchten sie das künstlerische Potential zu erschließen und darüber ihren eigenen Blick auf die Umwelt zu definieren. Aufgrund der Pandemie fand dieser Austausch überwiegend digital statt. Der kryptische Projekttitel OverseasSurgeriesPrepareSomewhat (zu deutsch: Operationen in Übersee bereiten etwas vor) reflektiert den Studienalltag der letzten eineinhalb Jahre. Die Videokonferenz-Plattform Jitsi generierte diesen Titel zufällig für den digitalen Treffpunkt der Studierenden.
Leitungsteam:
weißensee kunsthochschule Berlin: Friederike Feldmann und Alex Wagner
Beaux-Arts de Marseille: Katharina Schmidt, Jean Baptiste
Sauvage
Brücke-Museum: Daniela Bystron, Kuratorin für Outreach / Irene Bretscher und Anna Budniewsk, Assistenz
Studierende weißensee kunsthochschule: Fadi Aljabour, Mila Asmira cano, Hannah Bohnen, Paula Breuer und Stefan Pfattner, Valentin Cafuk, Sofia Efremenko, Abie Franklin, Gema Gubianas, Leo Elia Jung, Christopher Krause, Lukas Luzius Leichtle, Janine Muckermann, Helena Ommert, Shira Orion, Soorena Petgar, Ximena Ferrer Pizarro, Robin Rapp, Katharina Reinsbach, Devi Sund Rojo, Keanu Sapadi, Jenna Seedorf, Paul Schlipf, Lili Theilen und Lars Unkenholz.
Studierende Beaux-Arts de Marseille: Drissia Bourlier, Sounaina Devi Bunma, Côme Calmettes, Mathilde Craquelin, Neïla Czermak, Marine Douet, Léo Moya, Cassandra Naigre, David’ohm Ndong-Nsi-Eya, Christophe Perreaud, Avel Plégat, Eva Reinert, Lucie Seta und Pajot Vincent.
OverseasSurgeriesPrepareSomewhat ist eine Kooperation mit der weißensee kunsthochschule berlin, Beaux-Arts de Marseille und des Brücke-Museums.
Die Kooperation wird gefördert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang auf Englisch
13. Oktober 2021, 13.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache [ENTFÄLLT]
10. Oktober 2021, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
mit Sieglinde Lemcke
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in deutscher Gebärdensprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Zwei Wochen vor dem Termin können Sie sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Kinder & Familie
Museumssonntag
3. Oktober 2021, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Wir laden Sie zum Museumssonntag im Brücke-Museum ein. Unser Programm bietet Gelegenheiten zum Austausch über das Museum und über die Ausstellung für Kinder und Erwachsene:
Der Eintritt ist frei! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Für die Teilnahme am Programm gilt die 3G Regel! Für alle Angebote am Museumssonntag melden Sie sich einfach vor Ort am Infotisch an. Die Buchung eines Zeitfenstertickets ist nicht nötig. Es können vereinzelt kurze Wartezeiten entstehen.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang auf Englisch
2. Oktober 2021, 13.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
2. Oktober 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Diskussion
AFSAR (Asian Feminist Studio for Art and Research)
Archiving Talk
30. September 2021, 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Dialogische Einführung in den virtuellen Raum von AFSAR mit den Künstlerinnen Mooni Perry und Hanwen Zhang
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Teilnahme ist ohne Gebühr!
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Von Haus zu Haus
Fahrradtour zu vier Juwelen der Berliner Kunstlandschaft
25. September 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Das Haus am Waldsee, das Georg Kolbe Museum, das Brücke-Museum und das Kunsthaus Dahlem sind als vier etablierte Berliner Institutionen für moderne und zeitgenössische Kunst kleine Juwelen am Rande der Stadt. Alle vier Häuser prägt die reizvolle Verbindung von Kunst, Natur und Architektur. Seit ihrer Gründung haben sich die Institutionen mit der Stadtgesellschaft gewandelt, legen aber zugleich bis heute lebendige Zeugnisse ihrer Geschichte ab, welche die Pluralität Berlins als Kunststadt widerspiegeln.
Treffpunkt: Vor dem Georg Kolbe Museum
Teilnahmegebühr: 18 Euro (erm. 15 Euro)
Die Teilnahme ist auf ein Maximum von 14 Personen beschränkt.
Anmeldungen unter info@georg-kolbe-museum.de
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
25. September 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Eröffnung ars viva 2022
18. September 2021, 12.00 – 20.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Wir laden Sie am 18. September 2021 von 12–20 Uhr herzlich zur Eröffnung der Ausstellung ars viva 2022. Tamina Amadyar, Lewis Hammond, Mooni Perry ins Brücke-Museum ein.
Bitte beachten Sie: Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Die Buchung eines Zeitfensters ist nicht notwenig. Beim Einlass kann es zu kurzen Wartezeiten kommen.
Kinder & Familie
Sommerfest
29. August 2021, 12.00 – 19.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Wir laden Sie herzlich ein mit uns die Finissage der Jubiläumsausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk, die Einweihung des Waldraums von ConstructLab, sowie die neue Gartengestaltung des atelier le balto zu feiern.
Der Eintritt ist frei! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig. Schüler*innen und Kinder unter sechs Jahre sind von der Testpflicht ausgenommen.
Die Anmeldung für die Veranstaltungen erfolgt vor Ort am Infotisch. Das Museum ist von 11–19 Uhr geöffnet.
Von Haus zu Haus
Fahrradtour zu vier Juwelen der Berliner Kunstlandschaft
28. August 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Das Haus am Waldsee, das Georg Kolbe Museum, das Brücke-Museum und das Kunsthaus Dahlem sind als vier etablierte Berliner Institutionen für moderne und zeitgenössische Kunst kleine Juwelen am Rande der Stadt. Alle vier Häuser prägt die reizvolle Verbindung von Kunst, Natur und Architektur. Seit ihrer Gründung haben sich die Institutionen mit der Stadtgesellschaft gewandelt, legen aber zugleich bis heute lebendige Zeugnisse ihrer Geschichte ab, welche die Pluralität Berlins als Kunststadt widerspiegeln.
Treffpunkt: Vor dem Georg Kolbe Museum
Teilnahmegebühr: 18 Euro (erm. 15 Euro)
Die Teilnahme ist auf ein Maximum von 14 Personen beschränkt.
Anmeldungen unter info@georg-kolbe-museum.de
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
28. August 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
28. August 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Mit ARCH+ in St. Agnes: Über Umnutzung
25. August 2021, 18.30 – 20.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Diskussion mit Arno Brandlhuber (Architekt) und Kerstin Wittmann-Englert (Architekturhistorikerin), moderiert von Anh-Linh Ngo (ARCH+)
Diese Veranstaltungsreihe wurde in Kooperation mit der Zeitschrift ARCH+ konzipiert und organisiert.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich hier online anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
22. August 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
22. August 2021, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 34 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Kinder & Familie
Play! Familienworkshop
22. August 2021, 11.30 – 13.00 Uhr
Für Kinder ab 5 Jahre und Familien mit Renée und Thomas Rapedius (Künstler*innen, Kunstvermittler*innen)
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Sozial Wohnen: Werner Düttmann in Kreuzberg
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
21. August 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
21. August 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
14. August 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Workshop
Aktion Fassadengestaltung
Wohnbau am Wassertoplatz
14. August 2021, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Die Graue Laus, ein Großwohnungsbau in Berlin-Kreuzberg, wurde 1968–70 nach dem Entwurf von Werner Düttmann gebaut. An zwei Aktionstagen entwickelt Atelier Fanelsa gemeinsam mit den Bewohner*innen, Passant*innen und Gästen neue Gestaltungsideen für die Sockelbereiche der Fassade. An einem Teilbereich werden die Ideen gemeinsam mit den Teilnehmer*innen mit Farbe und Pinseln direkt an der Fassade umgesetzt.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
11. August 2021, 15.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Mit Lisa Marei Schmidt (Kuratorin & Direktorin, Brücke-Museum)
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Social Housing: Werner Düttmann in Kreuzberg [English]
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
8. August 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter und in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Bauen und Gegenbauen: Werner Düttmann und das Hansaviertel
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
7. August 2021, 14.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Im geteilten Deutschland treten die beiden Weltsysteme Kalten Kriegs nebeneinander. Durch diese direkte Gegenüberstellung wollten sowohl West-Berlin, als auch die Hauptstadt der jungen DDR – Ost-Berlin – ihre jeweilige Identität bestimmen. Im Wettstreit der sozialistischen und freiheitlich-demokratischen Systeme gewinnt der Wiederaufbau eine hochpolitisierte Qualität. Als in Ost-Berlin mit der Neubebauung der Stalinallee das Vorzeigeprojekt des sozialistischen Klassizismus entsteht, antwortet West-Berlin mit einer internationalen Bauausstellung im Hansaviertel, der sogenannten Interbau ’57, die zum Vorzeigeprojekt der Nachkriegsmoderne werden sollte. Die namhaftesten Architekten jener Zeit wurden eingeladen, im Hansaviertel ihre Architekturvisionen zu verwirklichen: dazu gehörten Walter Gropius, Alvar Aalto, Egon Eiermann, Oscar Niemeyer und eben Werner Düttmann, der neben der Akademie der Künste auch die Hansabücherei umsetzte.
Treffpunkt: Hansabücherei, Altonaer Straße 15, 10557 Berlin
Dauer: ca. 60 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
7. August 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Workshop
Aktion Fassadengestaltung
Wohnbau am Wassertoplatz
7. August 2021, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Die Graue Laus, ein Großwohnungsbau in Berlin-Kreuzberg, wurde 1968–70 nach dem Entwurf von Werner Düttmann gebaut. An zwei Aktionstagen entwickelt Atelier Fanelsa gemeinsam mit den Bewohner*innen, Passant*innen und Gästen neue Gestaltungsideen für die Sockelbereiche der Fassade. An einem Teilbereich werden die Ideen gemeinsam mit den Teilnehmer*innen mit Farbe und Pinseln direkt an der Fassade umgesetzt.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
1. August 2021, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 34 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Kinder & Familie
Museumssonntag
1. August 2021, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Freier Eintritt, volles Programm! Am 1. August laden wir Sie bereits zum zweiten Museumssonntag im Brücke-Museum ein. Seit Juli 2021 heißen die Berliner Museen Sie an jedem ersten Sonntag im Monat mit einem umfangreichen Programm willkommen.
Gefaltet, zerschnitten, gebogen
Modellbau-Workshop für Kinder, Familien und für alle, die gerne gestalten!
Beginn: 11.30, 13 .00, 14.30 und 16 .00 Uhr
Mit Thomas & Renée Rapedius
Ort: Museumsgarten
Dauer: 60 Minuten
Wer? Wie? Was?
Kurzführungen rund ums Brücke-Museum
Beginn: 11.30, 12.30, 13.30 und 14.30 Uhr
Mit Marian Fuchs und Katja Schöppe-Carstensen
Dauer: 30 Minuten
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
Beginn: 14.00 Uhr
Mit Sieglinde Lemcke
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei!
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Von Haus zu Haus
Fahrradtour zu vier Juwelen der Berliner Kunstlandschaft
31. Juli 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Das Haus am Waldsee, das Georg Kolbe Museum, das Brücke-Museum und das Kunsthaus Dahlem sind als vier etablierte Berliner Institutionen für moderne und zeitgenössische Kunst kleine Juwelen am Rande der Stadt. Alle vier Häuser prägt die reizvolle Verbindung von Kunst, Natur und Architektur. Seit ihrer Gründung haben sich die Institutionen mit der Stadtgesellschaft gewandelt, legen aber zugleich bis heute lebendige Zeugnisse ihrer Geschichte ab, welche die Pluralität Berlins als Kunststadt widerspiegeln.
Treffpunkt: Vor dem Georg Kolbe Museum
Teilnahmegebühr: 18 Euro (erm. 15 Euro)
Die Teilnahme ist auf ein Maximum von 14 Personen beschränkt.
Anmeldungen unter info@georg-kolbe-museum.de
Rundgang
Sozial Wohnen: Werner Düttmann in Kreuzberg
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
31. Juli 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
31. Juli 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Film-Screening
Film-Screening und Talk: Gurbet artık bir ev (Gurbet is now a home) von Pınar Öğrenci [Deutsch, Englisch, Türkisch]
am Wassertorplatz
27. Juli 2021, 19.00 – 20.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Mit Pınar Öğrenci (Künstlerin), Daniele Karasz (Sozialanthropologe) und Niloufar Tajeri (Architektin)
Das Filmscreening findet am Wassertorplatz statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Bauen und Gegenbauen: Werner Düttmann und das Hansaviertel
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
25. Juli 2021, 14.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Im geteilten Deutschland treten die beiden Weltsysteme Kalten Kriegs nebeneinander. Durch diese direkte Gegenüberstellung wollten sowohl West-Berlin, als auch die Hauptstadt der jungen DDR – Ost-Berlin – ihre jeweilige Identität bestimmen. Im Wettstreit der sozialistischen und freiheitlich-demokratischen Systeme gewinnt der Wiederaufbau eine hochpolitisierte Qualität. Als in Ost-Berlin mit der Neubebauung der Stalinallee das Vorzeigeprojekt des sozialistischen Klassizismus entsteht, antwortet West-Berlin mit einer internationalen Bauausstellung im Hansaviertel, der sogenannten Interbau ’57, die zum Vorzeigeprojekt der Nachkriegsmoderne werden sollte. Die namhaftesten Architekten jener Zeit wurden eingeladen, im Hansaviertel ihre Architekturvisionen zu verwirklichen: dazu gehörten Walter Gropius, Alvar Aalto, Egon Eiermann, Oscar Niemeyer und eben Werner Düttmann, der neben der Akademie der Künste auch die Hansabücherei umsetzte.
Treffpunkt: Hansabücherei, Altonaer Straße 15, 10557 Berlin
Dauer: ca. 60 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
24. Juli 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
24. Juli 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
17. Juli 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rauminterventionen
11. Juli 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
mit Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin , Leitung Mona Jas (Künstlerin, Kunstvermittlerin) und Daniela Bystron (Kuratorin, Brücke-Museum)
Die Interventionen finden am Ernst-Reuter-Platz und in der Hansabücherei statt. Das detaillierte Programm finden Sie hier kurze Zeit vor dem Termin.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Rundgang
Bauen und Gegenbauen: Werner Düttmann und das Hansaviertel
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
11. Juli 2021, 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Im geteilten Deutschland treten die beiden Weltsysteme Kalten Kriegs nebeneinander. Durch diese direkte Gegenüberstellung wollten sowohl West-Berlin, als auch die Hauptstadt der jungen DDR – Ost-Berlin – ihre jeweilige Identität bestimmen. Im Wettstreit der sozialistischen und freiheitlich-demokratischen Systeme gewinnt der Wiederaufbau eine hochpolitisierte Qualität. Als in Ost-Berlin mit der Neubebauung der Stalinallee das Vorzeigeprojekt des sozialistischen Klassizismus entsteht, antwortet West-Berlin mit einer internationalen Bauausstellung im Hansaviertel, der sogenannten Interbau ’57, die zum Vorzeigeprojekt der Nachkriegsmoderne werden sollte. Die namhaftesten Architekten jener Zeit wurden eingeladen, im Hansaviertel ihre Architekturvisionen zu verwirklichen: dazu gehörten Walter Gropius, Alvar Aalto, Egon Eiermann, Oscar Niemeyer und eben Werner Düttmann, der neben der Akademie der Künste auch die Hansabücherei umsetzte.
Treffpunkt: Hansabücherei, Altonaer Straße 15, 10557 Berlin
Dauer: ca. 60 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Social Housing: Werner Düttmann in Kreuzberg [English]
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
11. Juli 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter und in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
10. Juli 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
10. Juli 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Kuratorinnen-Rundgang
7. Juli 2021, 15.00 – 16.00 Uhr
Mit Lisa Marei Schmidt (Kuratorin der Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk und Direktorin des Brücke-Museums)
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Kinder & Familie, Rundgang, Workshop, Diskussion
Museumssonntag Berlin
4. Juli 2021, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Wir laden Sie zum ersten Museumssonntag im Brücke-Museum ein. Kurzführungen und Zeichenspaziergänge bieten Gelegenheiten zum Austausch über das Museum und ein kreativer Modellbau-Workshop im Garten ermöglicht die aktive Auseinandersetzung mit Architektur für Kinder und Erwachsene.
Der Eintritt ist frei! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
4. Juli 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Sozial Wohnen: Werner Düttmann in Kreuzberg
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
3. Juli 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
3. Juli 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Diskussion
Mit ARCH+ bei der "Grauen Laus": Über Stadtentwicklung
1. Juli 2021, 19.00 – 20.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Diskursiver Rundgang mit Niklas Fanelsa (Architekt) und Florian Heilmeyer (Architekturjournalist/Kurator)
Diese Veranstaltungsreihe wurde in Kooperation mit der Zeitschrift ARCH+ konzipiert und organisiert.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich hier auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Diskussion
Wohnwissen [fällt aus]
1. Juli 2021, 16.30 – 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Wie lebt es sich in einem Bau von Werner Düttmann? Welche Ideen und Funktionen haben sich in der Nutzung bewährt, welche sind aus heutiger Perspektive kritisch zu betrachten? Nutzerinnen und Bewohnerinnen berichten über ihre Erfahrungen mit ausgewählten Bauten Werner Düttmanns. Begleitet werden sie in künstlerischen Kooperationsprojekten während der Ausstellungslaufzeit von den Künstlerinnen- und Vermittlerinnen von K.I.
Die Veranstaltung findet am Mehringplatz statt.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
27. Juni 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Contending Architecture: Werner Düttmann and the Hansaviertel [English]
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
27. Juni 2021, 11.00 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Im geteilten Deutschland treten die beiden Weltsysteme Kalten Kriegs nebeneinander. Durch diese direkte Gegenüberstellung wollten sowohl West-Berlin, als auch die Hauptstadt der jungen DDR – Ost-Berlin – ihre jeweilige Identität bestimmen. Im Wettstreit der sozialistischen und freiheitlich-demokratischen Systeme gewinnt der Wiederaufbau eine hochpolitisierte Qualität. Als in Ost-Berlin mit der Neubebauung der Stalinallee das Vorzeigeprojekt des sozialistischen Klassizismus entsteht, antwortet West-Berlin mit einer internationalen Bauausstellung im Hansaviertel, der sogenannten Interbau ’57, die zum Vorzeigeprojekt der Nachkriegsmoderne werden sollte. Die namhaftesten Architekten jener Zeit wurden eingeladen, im Hansaviertel ihre Architekturvisionen zu verwirklichen: dazu gehörten Walter Gropius, Alvar Aalto, Egon Eiermann, Oscar Niemeyer und eben Werner Düttmann, der neben der Akademie der Künste auch die Hansabücherei umsetzte.
Treffpunkt: Hansabücherei, Altonaer Straße 15, 10557 Berlin
Dauer: ca. 60 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter und in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Workshop
VERSCHOBEN // Architektur in Bewegung
Workshop mit Anna Till (Tänzerin)
26. Juni 2021
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Wie hängen Architektur und Körper zusammen? Wie reagiert der Körper auf die gebaute Umgebung? Wie nehme ich Architektur sinnlich und körperlich wahr? Auf welche Weise verändert die Raumgestaltung meine Bewegungen? Welche Haltungen nehme ich ein, welche Positionen und körperlichen Impulse erscheinen unangebracht oder nicht möglich? Fokus des Workshops ist die körperliche Raumerfahrung der Bauten von Werner Düttmann. Im tänzerischen Dialog mit der Architektur werden choreografische Ansätze entwickelt. So können Körper und Bewegungen in ein neues Verhältnis zur Architektur gesetzt werden.
Die Veranstaltung wird verschoben. Wir informieren Sie bald über einen neuen Termin.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Von Haus zu Haus
Fahrradtour zu vier Juwelen der Berliner Kunstlandschaft
26. Juni 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Das Haus am Waldsee, das Georg Kolbe Museum, das Brücke-Museum und das Kunsthaus Dahlem sind als vier etablierte Berliner Institutionen für moderne und zeitgenössische Kunst kleine Juwelen am Rande der Stadt. Alle vier Häuser prägt die reizvolle Verbindung von Kunst, Natur und Architektur. Seit ihrer Gründung haben sich die Institutionen mit der Stadtgesellschaft gewandelt, legen aber zugleich bis heute lebendige Zeugnisse ihrer Geschichte ab, welche die Pluralität Berlins als Kunststadt widerspiegeln.
Treffpunkt: Vor dem Georg Kolbe Museum
Teilnahmegebühr: 18 Euro (erm. 15 Euro)
Die Teilnahme ist auf ein Maximum von 14 Personen beschränkt.
Anmeldungen unter info@georg-kolbe-museum.de
Rundgang
Social Housing: Werner Düttmann in Kreuzberg [English]
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
26. Juni 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter und in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
26. Juni 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Workshop
VERSCHOBEN // Architektur in Bewegung
Workshop mit Anna Till (Tänzerin)
25. Juni 2021
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Wie hängen Architektur und Körper zusammen? Wie reagiert der Körper auf die gebaute Umgebung? Wie nehme ich Architektur sinnlich und körperlich wahr? Auf welche Weise verändert die Raumgestaltung meine Bewegungen? Welche Haltungen nehme ich ein, welche Positionen und körperlichen Impulse erscheinen unangebracht oder nicht möglich? Fokus des Workshops ist die körperliche Raumerfahrung der Bauten von Werner Düttmann. Im tänzerischen Dialog mit der Architektur werden choreografische Ansätze entwickelt. So können Körper und Bewegungen in ein neues Verhältnis zur Architektur gesetzt werden.
Die Veranstaltung wird verschoben. Wir informieren Sie bald über einen neuen Termin.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Diskussion
Mit ARCH+ in der Akademie der Künste: Über Denkmalschutz
23. Juni 2021, 19.00 – 20.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Diskursiver Rundgang mit Winfried Brenne (Architekt), moderiert von Luise Rellensmann (Architekturkritikerin/-wissenschaftlerin)
Diese Veranstaltungsreihe wurde in Kooperation mit der Zeitschrift ARCH+ konzipiert und organisiert.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich hier auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Bauen und Gegenbauen: Werner Düttmann und das Hansaviertel
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
20. Juni 2021, 14.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Im geteilten Deutschland treten die beiden Weltsysteme Kalten Kriegs nebeneinander. Durch diese direkte Gegenüberstellung wollten sowohl West-Berlin, als auch die Hauptstadt der jungen DDR – Ost-Berlin – ihre jeweilige Identität bestimmen. Im Wettstreit der sozialistischen und freiheitlich-demokratischen Systeme gewinnt der Wiederaufbau eine hochpolitisierte Qualität. Als in Ost-Berlin mit der Neubebauung der Stalinallee das Vorzeigeprojekt des sozialistischen Klassizismus entsteht, antwortet West-Berlin mit einer internationalen Bauausstellung im Hansaviertel, der sogenannten Interbau ’57, die zum Vorzeigeprojekt der Nachkriegsmoderne werden sollte. Die namhaftesten Architekten jener Zeit wurden eingeladen, im Hansaviertel ihre Architekturvisionen zu verwirklichen: dazu gehörten Walter Gropius, Alvar Aalto, Egon Eiermann, Oscar Niemeyer und eben Werner Düttmann, der neben der Akademie der Künste auch die Hansabücherei umsetzte.
Treffpunkt: Hansabücherei, Altonaer Straße 15, 10557 Berlin
Dauer: ca. 60 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Social Housing: Werner Düttmann in Kreuzberg [English]
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
19. Juni 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter und in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
19. Juni 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Diskussion
Mit ARCH+ am Mehringplatz und in der Hedemannstraße: Über Sozialen Wohnungsbau
18. Juni 2021, 19.00 – 20.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Diskursiver Rundgang mit Alexander Hoff (Architekturhistoriker), Frank Seehausen (Architekt/Kunsthistoriker) und Niloufar Tajeri (Architektin/Architekturtheoretikerin)
Diese Veranstaltungsreihe wurde in Kooperation mit der Zeitschrift ARCH+ konzipiert und organisiert.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Diskussion
Wohnwissen
17. Juni 2021, 16.00 – 19.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Wie lebt es sich in einem Bau von Werner Düttmann? Welche Ideen und Funktionen haben sich in der Nutzung bewährt, welche sind aus heutiger Perspektive kritisch zu betrachten? Nutzerinnen und Bewohnerinnen berichten über ihre Erfahrungen mit ausgewählten Bauten Werner Düttmanns. Begleitet werden sie in künstlerischen Kooperationsprojekten während der Ausstellungslaufzeit von den Künstlerinnen- und Vermittlerinnen von K.I.
Eine Kooperation zwischen der Kirchengemeinde St. Martin, Anna-Lena Wenzel und Karen Winzer/ K.I. Büro für Kunstvermittlung Berlin e.V.
Die Veranstaltung findet in St. Martin im Märkischen Viertel statt.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
13. Juni 2021, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 34 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Kinder & Familie
Play! Familienworkshop
13. Juni 2021, 11.30 – 13.00 Uhr
Für Kinder ab 5 Jahre und Familien mit Renée und Thomas Rapedius (Künstler*innen, Kunstvermittler*innen)
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
12. Juni 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
12. Juni 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Contending Architecture: Werner Düttmann and the Hansaviertel [English]
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
6. Juni 2021, 14.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Treffpunkt: Hansabücherei, Altonaer Straße 15, 10557 Berlin
Dauer: ca. 60 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
5. Juni 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Diskussion
VERSCHOBEN // ConstructLab: Ein neuer Pavillon fürs Brücke-Museum
30. Mai 2021, 17.00 – 19.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Gespräch mit Mascha Fehse (Architektin) und and Alexander Römer (Architekt), moderiert von Daniela Bystron (Kuratorin, Brücke Museum)
Diese Veranstaltung wird verschoben, wir infomieren Sie rechtzeitig über einen neuen Termin. Weitere Informationen finden Sie auch auf wernerduettmann.de
Workshop
VERSCHOBEN // Architektur in Bewegung
Workshop mit Anna Till (Tänzerin)
29. Mai 2021
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Wie hängen Architektur und Körper zusammen? Wie reagiert der Körper auf die gebaute Umgebung? Wie nehme ich Architektur sinnlich und körperlich wahr? Auf welche Weise verändert die Raumgestaltung meine Bewegungen? Welche Haltungen nehme ich ein, welche Positionen und körperlichen Impulse erscheinen unangebracht oder nicht möglich? Fokus des Workshops ist die körperliche Raumerfahrung der Bauten von Werner Düttmann. Im tänzerischen Dialog mit der Architektur werden choreografische Ansätze entwickelt. So können Körper und Bewegungen in ein neues Verhältnis zur Architektur gesetzt werden.
Die Veranstaltung wird verschoben. Wir informieren Sie bald über einen neuen Termin.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Workshop
VERSCHOBEN // Architektur in Bewegung
Workshop mit Anna Till (Tänzerin)
28. Mai 2021
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Wie hängen Architektur und Körper zusammen? Wie reagiert der Körper auf die gebaute Umgebung? Wie nehme ich Architektur sinnlich und körperlich wahr? Auf welche Weise verändert die Raumgestaltung meine Bewegungen? Welche Haltungen nehme ich ein, welche Positionen und körperlichen Impulse erscheinen unangebracht oder nicht möglich? Fokus des Workshops ist die körperliche Raumerfahrung der Bauten von Werner Düttmann. Im tänzerischen Dialog mit der Architektur werden choreografische Ansätze entwickelt. So können Körper und Bewegungen in ein neues Verhältnis zur Architektur gesetzt werden.
Die Veranstaltung wird verschoben. Wir informieren Sie bald über einen neuen Termin.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Führung (Online)
27. Mai 2021, 17.00 – 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Mit Franziska Achatzi (Kuratorische Assistenz)
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Diskussion
VERSCHOBEN // Mit ARCH+ in St. Agnes: Über Umnutzung
6. Mai 2021, 18.30 – 20.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Diskussion mit Arno Brandlhuber (Architekt) und Kerstin Wittmann-Englert (Architekturhistorikerin), moderiert von Anh-Linh Ngo (ARCH+)
Diese Veranstaltungsreihe wurde in Kooperation mit der Zeitschrift ARCH+ konzipiert und organisiert.
Diese Veranstaltung wird verschoben, wir infomieren Sie rechtzeitig über einen neuen Termin. Weitere Informationen finden Sie auch auf wernerduettmann.de
Ausstellungsrundgang (digital)
8. April 2021, 16.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
mit Franziska Achatzi (kuratorische Assistenz), Moderation: Daniela Bystron (Kuratorin für Outreach)
Auch wenn die Museen in Berlin noch nicht geöffnet haben, wollen wir Ihnen das Ausstellungsprojekt Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk vorstellen – und zwar online. Anhand der umfangreichen Website stellen wir Ihnen exemplarisch einzelne Orte, übergeordnete Themen sowie Bild-, Film- und Audiomaterial vor. Am Ende gibt es Gelegenheit, sich mit eigenen Fragen in die Diskussion einzubringen.
Ausstellungsrundgang (digital)
20. März 2021, 12.00 – 13.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
mit Franziska Achatzi (kuratorische Assistenz), Moderation: Daniela Bystron (Kuratorin für Outreach)
Auch wenn die Museen in Berlin noch nicht geöffnet haben, wollen wir Ihnen das Ausstellungsprojekt Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk vorstellen – und zwar online. Anhand der umfangreichen Website stellen wir Ihnen exemplarisch einzelne Orte, übergeordnete Themen sowie Bild-, Film- und Audiomaterial vor. Am Ende gibt es Gelegenheit, sich mit eigenen Fragen in die Diskussion einzubringen.
Fortbildung
Einführung in die Ausstellung für Lehrer*innen (digital)
16. März 2021, 16.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
mit Daniela Bystron (Kuratorin für Bildung und Outreach) und Julia Devies (Kunstvermittlerin)
Fortbildung
Einführung in die Ausstellung für Lehrer*innen (digital)
11. März 2021, 17.00 – 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
mit Daniela Bystron (Kuratorin für Bildung und Outreach) und Julia Devies (Kunstvermittlerin)
Rundgang
Ausstellungsrundgang (digital)
7. März 2021, 12.00 – 13.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
mit Katrina Schulz (Co-Kuratorin), Moderation: Daniela Bystron (Kuratorin für Outreach)
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
13. Februar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Kinder & Familie
PLAY! Familienworkshops
6. Februar 2021, 15.00 – 16.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
In künstlerischen Workshops für die ganze Familie erleben Kinder und ihre Begleitpersonen die aktuelle Ausstellung Vivian Suter. Bonzo’s Dream und bei gutem Wetter auch den Museumsgarten. Gemeinsam aktivieren wir die Brücke-Box: Spielerisch entdecken wir Farben und Formen, entwickeln Geschichten mit Vogelstimmen oder experimentieren mit Gerüchen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
6. Februar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in Deutscher Gebärdensprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
30. Januar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
23. Januar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang, Diskussion
Neu gesichtet II mit Friederike Feldmann
Ausstellungsgespräch
17–18.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
mit Friederike Feldmann, Malerin, Berlin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich in Kürze hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
16. Januar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
10. Januar 2021, 12.30 – 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
mit Assitenzkuratorin Irene Bretscher
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Rundgang durch Vivian Suter. Bonzo’s Dream mit Irene Bretscher, Assistenzkuratorin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
9. Januar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
2. Januar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
26. Dezember 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
19. Dezember 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
12. Dezember 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Kinder & Familie
PLAY! Familienworkshops
5. Dezember 2020, 15.00 – 16.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
In künstlerischen Workshops für die ganze Familie erleben Kinder und ihre Begleitpersonen die aktuelle Ausstellung Vivian Suter. Bonzo’s Dream und bei gutem Wetter auch den Museumsgarten. Gemeinsam aktivieren wir die Brücke-Box: Spielerisch entdecken wir Farben und Formen, entwickeln Geschichten mit Vogelstimmen oder experimentieren mit Gerüchen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
5. Dezember 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in Deutscher Gebärdensprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
28. November 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Kinder & Familie
PLAY! Familienworkshops
21. November 2020, 15.00 – 16.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
In künstlerischen Workshops für die ganze Familie erleben Kinder und ihre Begleitpersonen die aktuelle Ausstellung Vivian Suter. Bonzo’s Dream und bei gutem Wetter auch den Museumsgarten. Gemeinsam aktivieren wir die Brücke-Box: Spielerisch entdecken wir Farben und Formen, entwickeln Geschichten mit Vogelstimmen oder experimentieren mit Gerüchen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
21. November 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
14. November 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
8. November 2020, 12.30 – 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
7. November 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Diskussion, Rundgang
Neu gesichtet I mit Nadira Husain
Ausstellungsgespräch (in Englisch)
17–18.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
mit Nadira Husain, Künstlerin, Berlin.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich in Kürze hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
31. Oktober 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Fortbildung
Einführung für Lehrer*innen mit Vorstellung des Schulprogramms
29. Oktober 2020, 15.00 – 16.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Moderierter Ausstellungsrundgang für Lehrer*innen und Vorstellung der aktuellen Schulprogramme mit der Kuratorin für Outreach Daniela Bystron und Jülia Devies, Kunstvermittlerin
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an. Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen von Veranstaltungen verpflichtet sind, vor Ort zusätzlich Ihre Kontaktdaten aufzunehmen.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in Deutscher Gebärdensprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Kinder & Familie
PLAY! Familienworkshops
24. Oktober 2020, 15.00 – 16.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
In künstlerischen Workshops für die ganze Familie erleben Kinder und ihre Begleitpersonen die aktuelle Ausstellung Vivian Suter. Bonzo’s Dream und bei gutem Wetter auch den Museumsgarten. Gemeinsam aktivieren wir die Brücke-Box: Spielerisch entdecken wir Farben und Formen, entwickeln Geschichten mit Vogelstimmen oder experimentieren mit Gerüchen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
24. Oktober 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
mit Assitenzkuratorin Irene Bretscher
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Rundgang durch Vivian Suter. Bonzo’s Dream mit Irene Bretscher, Assistenzkuratorin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
17. Oktober 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
11. Oktober 2020, 12.30 – 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
10. Oktober 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Fortbildung
Austausch: Schule und Museum
8. Oktober 2020, 17.00 – 18.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Das Brücke-Museum erarbeitet kontinuierlich partizipative Programme und Projekte für Schulen und Bildungseinrichtungen. Mit diesem Treffen möchten wir mit Lehrpersonen, Pädagog*innen und Kulturvermittler*innen in den Austausch kommen.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Fortbildung
Austausch: Jugend und Museum
5. Oktober 2020, 17.00 – 18.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Mit der Unterstützung zweier Kunstvermittlerinnen, Jülia Devies und Judith Kirchner, möchte sich das Brücke-Museum mit Jugendzentren und -initiativen stärker vernetzen. Vor allem ein junges Publikum soll das Haus als einen Ort des Austauschs, eigener Handlungen und ästhetischer Erfahrungen kennenlernen.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
3. Oktober 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Kinder & Familie
PLAY! Familienworkshops
26. September 2020, 15.00 – 16.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
In künstlerischen Workshops für die ganze Familie erleben Kinder und ihre Begleitpersonen die aktuelle Ausstellung Vivian Suter. Bonzo’s Dream und bei gutem Wetter auch den Museumsgarten. Gemeinsam aktivieren wir die Brücke-Box: Spielerisch entdecken wir Farben und Formen, entwickeln Geschichten mit Vogelstimmen oder experimentieren mit Gerüchen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
26. September 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
19. September 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Fortbildung
Einführung für Lehrer*innen mit Vorstellung des Schulprogramms
17. September 2020, 15.00 – 16.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Moderierter Ausstellungsrundgang für Lehrer*innen und Vorstellung der aktuellen Schulprogramme mit der Kuratorin für Outreach Daniela Bystron und Jülia Devies, Kunstvermittlerin
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an. Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen von Veranstaltungen verpflichtet sind, vor Ort zusätzlich Ihre Kontaktdaten aufzunehmen.
Eröffnung
Eröffnungswochenende
Vivian Suter
Bonzo’s Dream
12. – 13. September 2020
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Wir laden Sie am 12. September 2020 von 11–19 Uhr und am 13. September 2020 von 11–18 Uhr herzlich ins Brücke-Museum ein. Auch wenn die Zeitfenstertickets (hier) ausgebucht sind, kommen Sie gerne vorbei. Es gibt es noch ein Kontingent an freien Tickets.
Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen von Veranstaltungen verpflichtet sind, vor Ort Ihre Kontaktdaten aufzunehmen.
Fortbildung
Lithographie-Wochenende (ausgebucht)
Workshop mit Eberhard Hartwig
Fr, 18 – 22 Uhr
Sa/So, 12.30 – 18 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Max Kaus
Unter Freunden
Am Wochenende vom 21. – 23. August findet im Rahmen der Ausstellung Max Kaus. Unter Freunden ein Lithographie-Workshop im Druckgraphik-Atelier von Eberhard Hartwig im Prenzlauer Berg statt. Max Kaus lernte die Drucktechnik von seinem Freund Erich Heckel.
Druckgraphik-Atelier
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 3
10407 Berlin Prenzlauer Berg
www.druckgraphik-atelier.de
Der Workshop ist derzeit ausgebucht.
Kosten: € 185, begrenzte Teilnahmezahl, Anmeldung bei Eberhard Hartwig erforderlich
Kinder & Familie
Ferienworkshop
Garten, Gemeinsam, Gestalten
29. – 31. Juli 2020, 10.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Max Kaus
Unter Freunden
Ferienworkshop für Kinder von 6–12 Jahren
Kosten: € 43 (Ermäßigung mit BerlinPass), max. 15 Teilnehmende
Anmeldung und Buchung:
Jugend im Museum e.V.
+49 (0)30 50 59 0771
info[at]jugend-im-museum.de
Diskussion
Interventionen
von Studierenden der weißensee kunsthochschule
15. Juli 2020, 12.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Max Kaus
Unter Freunden
Zum zweiten Mal haben sich Kunst- und Designstudierende der weißensee kunsthochschule berlin mit dem Brücke-Museum auseinandergesetzt. Unter erschwerten Bedingungen, dem ersten Digitalsemester, sind Interventionen entstanden, die nun im Ausstellungsraum gezeigt und erprobt werden. Die Studierenden laden zu inszenierten Situationen der ästhetischen Erfahrung ein. Begleitet wurde das Seminar von der Künstlerin und Kunstvermittlerin Prof. Mona Jas und der Kuratorin für Outreach Daniela Bystron.
Grüße aus dem Neuköllner Badeurlaub
Noëmie Cassagnau
Mit den Natur-Bildern der Brücke-Künstler – insbesondere mit dem Motiv der Badenden – setzt sich Noëmie Cassagnau auseinander, indem sie eine Analogie zwischen den dargestellten Figuren der historischen Gemälde und den städtischen Sonnenbadenden im Heute herstellt. Dabei werden Unterschiede deutlich: die Diversität des aktuellen Berliner Stadtbildes kontrastiert mit den homogenen Personendarstellungen der expressionistischen Künstlergruppe. Postkarten zeigen die heutigen Berliner Szenen und eine Soundinstallation erzählt assoziativ über die ästhetischen Beobachtungen von heute.
Ort: Postkartenständer im Foyer und Sound im Ausstellungsraum
Zeit: 12 Uhr / 13 Uhr / 14 Uhr / 15 Uhr
Dialog Distanz (Ein Brief im Dazwischen)
Vera Castelijns
Nehmen Sie Platz und halten Sie 1,5 m Abstand. Setzen Sie sich, nehmen Sie sich Zeit, das Gemälde näher zu betrachten. Nun können Sie einen Dialog mit dem Gemälde oder mit der dargestellten Person eröffnen. Vielleicht schreiben Sie ihre Gedanken oder Botschaften auf und verfassen einen Brief?
Ort: Ausstellungsraum
Richtige Position?
Sofya Chernykh
Gibt es eine richtige Position in Kunst, im Museum oder als Betrachter*in? Welche Perspektiven nehmen Künstler*innen und Kurator*innen ein? Wie etablieren Museen Strukturen, die Kunstordnungen generieren? Und welche Möglichkeiten gibt es hier für das Publikum, einen unverstellten Blick oder eine eigene Position zu finden? Sofya Chernykh lädt Sie zu einer 1:1-Performance ein, diese Themen gemeinsam zu erforschen.
Zeit: 12.45 Uhr / 13:15 Uhr / 13:45 Uhr / 14:15 Uhr / 14:45 Uhr / 15:15 Uhr / 15:45 Uhr (Anmeldung vor Ort)
Ort: Liegestuhl im Ausstellungsraum
Linsen
Polly Härle
Kunstbetrachtung erfolgt oft routiniert: Meist halten wir den gleichen Abstand zu den Werken, erfassen zuerst das gesamte Bild, bevor wir uns den Details widmen. Diese Betrachtungsweise möchte ich mit Ihnen durchbrechen und umkehren. Das Sichtfeld wird auf ein Minimum eingeschränkt, so dass ein ungewohnter und neuer Blick auf die Gemälde entstehen kann. Anschließend lade ich Sie zu einem Gespräch über Ihre neue Rezeption ein.
Zeit: 12:30 Uhr / 13:30 Uhr / 14:30 Uhr / 15:30 Uhr (Anmeldung vor Ort)
Ort: Museumsgarten und Ausstellungsraum
Rahmenbunt
Affiba Karkani
Häufig sind in Museen die Wände weiß gestrichen. Weiß wirkt klassisch, sauber und neutral. Für viele Besucher*innen sind weiße Wände im Museum normal. Als ich die Website des Brücke-Museums zum ersten Mal besuchte, war ich von den vielfarbigen Hintergründen überrascht, weil sie von den klassischen, neutralen Hintergründen abwichen. Ich stellte mir die Frage, inwiefern die Farbe des Umfelds das Kunstwerk verändert. So etwas sollte es im Museum geben, habe ich gedacht! Sie können es heute ausprobieren.
Zeit: 12–16 Uhr
Ort: Ausstellungsraum
Die Sonne scheint auch weiterhin, Brücke-Freunde 2020
Sigune Roloff
Im Garten inszeniert Sigune Roloff eine Malsituation einer Brücke-Künstlerin im Jahr 2020, en plein air (unter freiem Himmel). Die Besucher*innen sind eingeladen, sich zu ihr zu gesellen und einen oder mehrere zeremonielle Pinselstriche zu hinterlassen.
Zeit: 12–16 Uhr
Ort: Museumgarten
Der Weg dazwischen: Ein Audiowalk
Lorenz Willkomm
Jeder Gast eines Museums findet seinen ganz eigenen Weg durch die Ausstellungsräume, folgt unterschiedlichen Rhythmen und führt somit einen individuellen Tanz auf. Der Audiowalk soll das Publikum dazu anregen, diesen Weg zwischen den Bildern bewusst zu erfahren. Der Weg dazwischen ist eine Audioführung, die nicht erzählt, was man sieht, sondern wie man sehen kann.
Zeit: 12–16 Uhr
Ort: Ausstellungsraum
Für Studierende ist der Eintritt frei. Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos, unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht im Voraus notwendig, die Anmeldung zu den 1:1-Aktionen ist vor Ort am Eingang bei Daniela Bystron und Mona Jas möglich. Aufgrund der aktuellen Hygiene- und Verhaltensregeln kann es zu kurzen Wartezeiten kommen.
Kinder & Familie
Kartenspiel-Spezial für Familien
12.30 Uhr und 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Max Kaus
Unter Freunden
Am Freitag, 26. Juni begrüßen wir Kinder und ihre Familien persönlich! Um 12.30 Uhr und um 15.30 Uhr gibt es jeweils eine kurze Einführung zur aktuellen Ausstellung Max Kaus. Unter Freunden. Danach erkunden wir mit dem Kartenspiel für Kinder gemeinsam die Ausstellung.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos, unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig, melden Sie sich aber gerne online beim Museumsdienst für ein Zeitfenster an, um Wartezeiten beim Einlass ins Museum zu vermeiden.
Kinder & Familie
Kartenspiel-Spezial für Familien
12.30 Uhr und 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Max Kaus
Unter Freunden
Am Freitag, 19. Juni begrüßen wir Kinder und ihre Familien endlich wieder persönlich! Um 12.30 Uhr und um 15.30 Uhr gibt es jeweils eine kurze Einführung zur aktuellen Ausstellung Max Kaus. Unter Freunden. Danach erkunden wir mit dem Kartenspiel für Kinder gemeinsam die Ausstellung.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos, unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig, melden Sie sich aber gerne online beim Museumsdienst für ein Zeitfenster an, um Wartezeiten beim Einlass ins Museum zu vermeiden.
Fokus: Brücke
– VERSCHOBEN –
Film-Matinee mit Alexander Pechstein
Max Pechstein. Geschichte eines Malers
11 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Max Kaus
Unter Freunden
Max Pechstein war zu seiner Zeit der erfolgreichste Maler des Deutschen Expressionismus. Der 1881 im sächsischen Zwickau geborene Arbeitersohn blieb aber immer der Aussenseiter unter den Malern der Künstlergruppe Brücke, die heute weltweiten Ruhm geniesst. Erstmals wird in dem Dokumentarfilm des Regisseurs Wilfried Hauke das abenteuerliche Leben Pechsteins in packenden Bildern erzählt. Die umfangreichen Dreharbeiten fanden neben Zwickau in Paris, New York, Dresden, Hamburg, Berlin, Kiel und an italienischen und litauischen Küsten statt.
Ein neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
Capitol Dahlem, Thielallee 36, 14195 Berlin Dahlem
Fortbildung, Diskussion
– VERSCHOBEN –
Austausch: Schule und Museum
15 – 17 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Max Kaus
Unter Freunden
Das Brücke-Museum erarbeitet kontinuierlich partizipative Programme und Projekte für Schulen und Bildungseinrichtungen. Mit diesem Treffen möchten wir mit Lehrpersonen, Pädagog*innen und Kulturvermittler*innen in den Austausch kommen.
Ein neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Information und Anmeldung:
Museumsdienst Berlin
+49 (0)30 247 49 888 (Mo–Fr: 9–16 Uhr, Sa–So: 9–13 Uhr)
museumsdienst@kulturprojekte.berlin
Diskussion, Fokus: Brücke
ONLINE – Workshop
Instrumente der Provenienzforschung
14 – 17 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Max Kaus
Unter Freunden
Anlässlich des zweiten Tags der Provenienzforschung erhalten Interessierte in einem Online-Workshop mit Nadine Bauer, Provenienzforscherin, einen Einblick in die aktuelle Provenienzforschung am Brücke-Museum.
Der Workshop wird auf Facebook stattfinden.
Fortbildung
ENTFÄLLT – Einführung für Lehrer*innen
15 – 16.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Max Kaus
Unter Freunden
Moderierter Ausstellungsrundgang für Lehrer*innen mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und einer Vorstellung der aktuellen Schulprogramme von der Kuratorin für Outreach Daniela Bystron
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Information und Anmeldung:
Museumsdienst Berlin
+49 (0)30 247 49 888 (Mo–Fr: 9–16 Uhr, Sa–So: 9–13 Uhr)
museumsdienst@kulturprojekte.berlin
Eröffnung
ENTFÄLLT – Ausstellungseröffnung
Max Kaus
Unter Freunden
12 – 17 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Max Kaus
Unter Freunden
Leider müssen wir aufgrund der derzeitigen Empfehlungen des Berliner Senats die Eröffnung der Ausstellung Max Kaus. Unter Freuden absagen.
Rundgang
ENTFÄLLT – Öffentlicher Rundgang in DGS
12.30–13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Bitte melden Sie sich bei Nora Hogrefe unter hogrefe[at]bruecke-museum.de an.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Diskussion, Fokus: Brücke
ENTFÄLLT – Fokus Brücke
„Außer Rand und Band“ – Die Brücke-Künstler im Bann von Vincent van Gogh
Vortrag von Elena Schroll
18–19 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Leider muss die Veranstaltung Fokus: Brücke am Donnerstag, 12. März 2020 aufgrund der aktuellen Empfehlungen des Berliner Senats entfallen und wird verschoben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Kuratoren-Rundgang
mit Werner Murrer
12–13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Rundgang durch Unzertrennlich mit Werner Murrer, Kurator der Ausstellung und Rahmenexperte
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang, Diskussion
Neu gesichtet III
Begrenzung, Perspektive und Ausschnitt
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Dialogischer Ausstellungsrundgang und Intervention mit Susanne Schuricht
Bildende Künstlerin, Berlin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Im Rahmen des Aktionstages Berlin sagt Danke ist der Eintritt für Ehrenamtliche frei.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
1. März 2020, 12.30 – 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang, Diskussion
Neu gesichtet II
Von Ecken und Kanten
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit Lucija Wićaz
Tischlergesellin und Kulturwissenschaftlerin, Berlin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Ausstellungsrundgang
mit Lisa Marei Schmidt
14–15 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Rundgang durch Unzertrennlich mit Lisa Marei Schmidt, Direktorin, Brücke-Museum
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in DGS
12.30–13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, 20.2.2020 bei Nora Hogrefe unter hogrefe[at]bruecke-museum.de an.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Kinder & Familie
PLAY!
Familientag
12–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Zum Familientag im Brücke-Museum ist die ganze Familie herzlich eingeladen, das Museum und die aktuelle Ausstellung Unzertrennlich. Rahmen und Bilder der Brücke-Künstler gemei