Symposium, Digital
Expressionism Revisited
Kickoff: Begrüßung
1. Juni 2023, 18.00 – 18.30 Uhr
18 Uhr
Begrüßung (DE)
Lisa Marei Schmidt (Brücke-Museum)
Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy (Franz Dieter und Michaela Kaldewei Kulturstiftung)
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung mit einer begrenzten Teilnehmer*innenzahl. Die Veranstaltung wird live digital übertragen.
-> Zum Livestream
Symposium, Digital
Expressionism Revisited
Kickoff: Einleitende Impulse
1. Juni 2023, 18.30 – 19.30 Uhr
18.30 Uhr
Einleitende Impulse
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung mit einer begrenzten Teilnehmer*innenzahl. Die Veranstaltung wird live digital übertragen.
-> Zum Livestream
Symposium
Symposium
Expressionism Revisited: Neue Forschungsansätze und Fragestellungen
1. – 3. Juni 2023
Das Brücke-Museum veranstaltet vom 1.–3. Juni 2023 das internationale Symposium Expressionism Revisited. Aktuelle Forschungsvorhaben, neue Fragestellungen und methodische Ansätze, die sich den Herausforderungen in der wissenschaftlichen Kontextualisierung, Präsentation und Vermittlung des Expressionismus stellen, sollen vorgestellt und diskutiert werden.
Ziel der dreitägigen Veranstaltung ist die Nachwuchsförderung, der wissenschaftliche Austausch und die Vernetzung an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.
Gefördert durch Franz Dieter und Michaela Kaldewei Kulturstiftung
Mit Unterstützung von Ferdinand-Möller-Stiftung und Förderverein Brücke-Museum e.V.
Symposium, Digital
Expressionism Revisited
Frage des Tages: Kontextualisierung
2. Juni 2023, 09.00 – 10.00 Uhr
Dr. Natasha A. Kelly (Wissenschaftlerin, Autorin, freie Kuratorin und Künstlerin): Black Expressions: „Milli“, Nelly und Sam
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung mit einer begrenzten Teilnehmer*innenzahl. Die Veranstaltung wird live digital übertragen.
-> Zum Livestream
Symposium, Digital
Expressionism Revisited
Sektion I: Global Contexts (EN)
2. Juni 2023, 10.00 – 12.30 Uhr
Dieses Panel widmet sich der Verbreitung, Rezeption und Transformation des deutschen Expressionismus an der europäischen Peripherie und außerhalb Europas. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den intellektuellen Ideen und künstlerischen Konzepten, die mit dem Expressionismus assoziiert und in modernistischen und zeitgenössischen westlichen und nicht-westlichen Kunstpraktiken aufgegriffen worden sind.
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung mit einer begrenzten Teilnehmer*innenzahl. Die Veranstaltung wird live digital übertragen.
-> Zum Livestream
Symposium, Workshop
Expressionism Revisited
Workshop 1: Wie kann eine historische Kontextualisierung des Expressionismus heute aussehen? (DE)
2. Juni 2023, 13.30 – 16.00 Uhr
Dieser Workshop findet ausschließlich vor Ort statt und wird nicht online übertragen. Eine Teilnahme an dem hybriden Workshop 4 ist nach Anmeldung über Zoom möglich.
Symposium, Workshop, Digital
Expressionism Revisited
Workshop 4: And what next? Voids and ideas for the future (EN)
2. Juni 2023, 13.30 – 16.00 Uhr
Dieser Workshop findet vor Ort statt und wird online übertragen. Eine Teilnahme ist über Zoom möglich. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl bitten wir Sie, sich vorab >hier< anzumelden.
Symposium, Workshop
Expressionism Revisited
Workshop 2: How can we exhibit Expressionism today? (EN)
2. Juni 2023, 13.30 – 16.00 Uhr
Dieser Workshop findet ausschließlich vor Ort statt und wird nicht online übertragen. Eine Teilnahme an dem hybriden Workshop 4 ist nach vorheriger Anmeldung über Zoom möglich.
Symposium, Workshop
Expressionism Revisited
Workshop 3: Wie schauen wir auf expressionistische Bilder von Menschen? (DE)
2. Juni 2023, 13.30 – 16.00 Uhr
Dieser Workshop findet ausschließlich vor Ort statt und wird nicht online übertragen. Eine Teilnahme an dem hybriden Workshop 4 ist nach Anmeldung über Zoom möglich.
Symposium, Digital
Expressionism Revisited
Sektion II: Nationale Expressionismen (DE)
2. Juni 2023, 16.30 – 18.30 Uhr
Die Sektion Nationale Expressionismen widmet sich den Schnittmengen zwischen Expressionismus, nationalen Erneuerungsbestrebungen und nationalsozialistischer Ideologie. Dabei geht es um die Verbindungen zwischen expressionistischem Ausdruck und „völkischem“ oder als „genuin deutsch“ wahrgenommenen Inhalten und um die Vereinnahmung der Kunst durch nationale Deutungen.
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung mit einer begrenzten Teilnehmer*innenzahl. Die Veranstaltung wird live digital übertragen.
-> Zum Livestream
Symposium, Digital
Expressionism Revisited
Frage des Tages: Alte Fragen neu gestellt
3. Juni 2023, 10.00 – 10.30 Uhr
10–10.30 Uhr
Frage des Tages: Alte Fragen neu gestellt
Christiane Remm (Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung) im Gespräch mit
Lisa Marei Schmidt (Brücke-Museum)
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung mit einer begrenzten Teilnehmer*innenzahl. Die Veranstaltung wird live digital übertragen.
-> Zum Livestream
Symposium, Digital
Expressionism Revisited
Sektion III: Schlaglichter auf aktuelle Forschung (DE & EN)
3. Juni 2023, 10.30 – 12.30 Uhr
Im Mittelpunkt des Panels stehen die Perspektivwechsel, die Öffnung für kulturwissenschaftliche Ansätze und die Dekonstruktion populärer Narrative, die in den letzten Jahren viel Bewegung in die internationale Expressionismusforschung gebracht haben.
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung mit einer begrenzten Teilnehmer*innenzahl. Die Veranstaltung wird live digital übertragen.
-> Zum Livestream
Symposium, Digital
Expressionism Revisited
Sektion IV: Schlüsselwerke neu gesehen (DE & EN)
3. Juni 2023, 13.30 – 15.30 Uhr
Die Sektion widmet sich einer Neubetrachtung von Schlüsselwerken des Expressionismus. Ausgehend von den vielschichtigen Deutungsmöglichkeiten einer jenseits des Naturalismus liegenden autonomen Kunstrichtung, werden ausgewählte Werke von Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel aus fachintegrativer Perspektive neu befragt und aktuellen Verhandlungsräumen geöffnet.
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung mit einer begrenzten Teilnehmer*innenzahl. Die Veranstaltung wird live digital übertragen.
-> Zum Livestream
Symposium, Digital
Expressionism Revisited
Gemeinsame Abschlussdisskussion
3. Juni 2023, 15.30 – 16.00 Uhr
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung mit einer begrenzten Teilnehmer*innenzahl. Die Veranstaltung wird live digital übertragen.
-> Zum Livestream
Kinder & Familie, Rundgang, Workshop, Waldraum
Museumssonntag
4. Juni 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien herzlich zu unserem nächsten Museumssonntag ein!
Workshop, Waldraum, Fokus: Brücke
Ferienkurs: Kunst im Wald. Gestalten im Freien mit Naturmaterialien mit meeting lines (Carla Schliephack und Marcos García Pérez)
17. – 20. Juli 2023, 11.00 – 15.00 Uhr
Auf geht‘s in den Wald, um draußen zu sein und dabei Kunst zu erschaffen. Denn dort findet ihr geeignete Materialien und es gibt viel Platz. Als Anregungen können euch die Werke im Brücke-Museum dienen.
Für Kinder von 6–12 Jahre, Kosten: €54. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: Bitte melden Sie sich hier an oder über Jugend im Museum e.V.
Jugend im Museum e.V.
+49 (0)30 50 59 0771
info@jugend-im-museum.de
Workshop, Waldraum
Ferienkurs: HALTUNG ZEIGEN - DRUCK MACHEN! Kunst als Botschaft entwickeln und verbreiten mit Yili Rojas & Karen Michelsen Castañón
15. – 18. August 2023, 11.00 – 15.00 Uhr
Kunst ist nicht nur schön, sie kann auch etwas bewirken und verändern. Viele Künstler*innen zeigen Haltung – persönlich und politisch. Das kann aufrütteln, nachdenklich oder auch Druck machen. Was möchtet ihr bewegen?
Für Jugendliche ab 12 Jahre, Kosten: €54. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: Bitte melden Sie sich hier oder beim Jugend im Museum e.V. an.
Jugend im Museum e.V.
+49 (0)30 50 59 0771
info@jugend-im-museum.de