Rundgang

Das Weben und Wirken von Bildern (DE)
Rundgang / Neu gesichtet

Mit Katharina Stark (Bildende Künstlerin) und Isabell Schneider (Meisterin der Handweberei)

Wie entsteht eigentlich ein Bildteppich? Und welche Technik und Materialien hat Lise Gujer verwendet? An diesem Nachmittag geben die Expertinnen Katharina Stark und Isabell Schneider Einblick in die Techniken der Bildwirkerei. Es besteht die Möglichkeit, bei der Entstehung einer Bildwirkerei dabei zu sein, und selbst die Handgriffe des Wirkens am Webrahmen auszuprobieren. Anschauungsproben von Bildwirkereien und diverse Materialien können gern studiert und in die Hand genommen werden. 

Isabell Schneider ist Meisterin der Handweberei und seit 2015 Mitarbeiterin in der Werkstatt des Fachgebiets Textile Künste an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Sie verfügt über 40 Jahren Berufserfahrung im Bereich Flach- und Hochweberei und betreut Studierende bei Umsetzung ihrer Studienprojekte am Webstuhl. Ihre Lehre und ihren Meisterabschluss absolvierte sie im VEB-Haweba Halle (Saale) und qualifizierte sich ab 1989 an der Staatliche Gobelin- und Textilmanufaktur Burg Giebichenstein (Halle) und in der Fränkischen Gobelinmanufaktur Marktretwitz in den Bereichen Gobelinwirkerei, Knüpfen und Textilrestaurierung. Bis 2015 war sie für die Staatliche Gobelin- und Textilmanufaktur Burg Giebichenstein in Halle tätig. 

Katharina Stark ist Bildende Künstlerin und Werkstattleiterin des Fachgebiets Textile Künste an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale). Sie studierte Textildesign und Malerei/Textile Künste an der Burg Giebichenstein und beendete ihr Studium für Bildende Künste. Seit 2004 ist sie freischaffende tätig mit dem künstlerischen Schwerpunkt auf gewebten Bildern und architekturbezogener Kunst. Seit 2006 ist sie Werkstattleiterin des Fachgebiets Malerei/Textile Künste an der Kunsthochschule Halle, begleitet bis 2021 von einem Lehrauftrag für Jacquard-CAD-Entwurf. 2015 gründete sie gemeinsam mit Andreas Köppe ihr Atelier in Magdeburg.

Diese Veranstaltung ist Teil von Neu gesichtet. Neu gesichtet ist ein dialogisches Gesprächsformat, indem Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen die Ausstellung aus ihrer jeweiligen Perspektive betrachten und uns ihre Blicke auf die Werke eröffnen.


Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig. Treffpunkt: Kasse im Foyer.

Hinzufügen zu iCal oder Google Calendar