Kinder & Familie, Rundgang, Waldraum, Workshop
Museumssonntag
3. Dezember 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien herzlich zu unserem nächsten Museumssonntag ein!
Erwachsene, Rundgang, Diskussion, Jugendliche
Kurator*innen-Rundgang mit Philipp Lange & Luisa Seipp (DE)
26. November 2023, 15.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
Philipp Lange und Luisa Seipp, Assistenzkurator*innen der Ausstellung Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression, geben in diesem Rundgang Einblicke in ihre kuratorische Arbeit.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang in DGS - entfällt
19. November 2023, 15.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Diskussion, Jugendliche
Kurator*innen-Rundgang mit Lisa Marei Schmidt (DE)
16. November 2023, 18.00 – 19.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Kuratorinnen-Rundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression gemeinsam mit unserer Direktorin zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang in Englisch
12. November 2023, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kunstvermittler*innen Karen Michelsen Castañón und Theseas Efstathopoulosüber die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Workshop, Waldraum, Rundgang
Museumssonntag
5. November 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien herzlich zu unserem nächsten Museumssonntag ein!
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang in Englisch
29. Oktober 2023, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kunstvermittler*innen Karen Michelsen Castañón und Theseas Efstathopoulosüber die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang in Englisch
22. Oktober 2023, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kunstvermittler*innen Karen Michelsen Castañón und Theseas Efstathopoulosüber die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Diskussion, Erwachsene, Jugendliche
Künstler*innen-Rundgang mit Parastou Forouhar (DE) – VERSCHOBEN
19. Oktober 2023, 18.00 – 19.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
Parastou Forouhar, Künstlerin, und Lisa Marei Schmidt, Direktorin des Brücke-Museums, geben in diesem Rundgang Einblicke in die künstlerische und kuratorische Arbeit zur aktuellen Ausstellung.
ACHTUNG: Leider muss der Künstlerinnenrundgang mit Parastou Fourouhar auf den 21. Dezember, 19.00-20.00 verschoben werden.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang in Englisch
15. Oktober 2023, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kunstvermittler*innen Karen Michelsen Castañón und Theseas Efstathopoulosüber die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang in Englisch
8. Oktober 2023, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kunstvermittler*innen Karen Michelsen Castañón und Theseas Efstathopoulosüber die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Rundgang, Waldraum, Workshop
Museumssonntag
1. Oktober 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien herzlich zu unserem nächsten Museumssonntag ein!
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche, Diskussion
Kurator*innen-Rundgang mit Philipp Lange (DE)
16. September 2023, 15.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
Philipp Lange, Assistenzkurator der Ausstellung, gibt in diesem Rundgang Einblicke in die kuratorische Arbeit zur aktuellen Ausstellung Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
3. September 2023, 15.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Małgorzata Mirga-Tas.
Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us.
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Diskussion, Erwachsene, Jugendliche
Expert*innen-Rundgang: Rom*nja Feminismus (DE)
3. September 2023, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Małgorzata Mirga-Tas.
Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us.
Mit RomaniPhen e.V. / Feministisches Rom*nja-Archiv Berlin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Rundgang, Waldraum, Performance, Workshop, Intervention, Festival
Museumssonntag
3. September 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Małgorzata Mirga-Tas.
Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us.
Performances, Rundgänge, Sounds – an diesem Museumssonntag erwartet Sie ein künstlerisches Programm im Waldraum und Museumsgarten. Kuratiert wird es vom Künstler-Duo Po:era im Rahmen des Festivals ONSITE.
Rundgang, Diskussion, Erwachsene, Jugendliche
Expert*innen-Rundgang: Rom*nja und die Politik(en) der Fotografie (DE)
2. September 2023, 15.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Małgorzata Mirga-Tas.
Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us.
Mit André Raatszch, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Diskussion, Erwachsene, Jugendliche
Expert*innenrundgang: The Magic Power of the Needle (EN)
27. August 2023, 15.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Małgorzata Mirga-Tas.
Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us.
Mit Joanna Warsza, Kuratorin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
13. August 2023, 15.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Małgorzata Mirga-Tas.
Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us.
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Rundgang, Waldraum, Workshop
Museumssonntag
6. August 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Małgorzata Mirga-Tas.
Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us.
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien herzlich zu unserem nächsten Museumssonntag ein!
Diskussion, Erwachsene, Jugendliche, Rundgang
Expert*innen-Rundgang: Rom*nja Contemporary Arts (EN)
20. Juli 2023, 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Małgorzata Mirga-Tas.
Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us.
Mit Timea Junghaus (European Roma Institute for Arts and Culture ERIAC)
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene, Jugendliche
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
9. Juli 2023, 15.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Małgorzata Mirga-Tas.
Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us.
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Eröffnung
Ausstellungsrundgang: Małgorzata Mirga-Tas. Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us
(EN)
25. Juni 2023, 15.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Małgorzata Mirga-Tas.
Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us.
Mit Małgorzata Mirga-Tas, Künstlerin und Melanie Roumiguière, Co-Kuratorin, Leitung Bildende Künste des Berliner Künstlerprogramms des DAAD
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang, Eröffnung
Ausstellungsrundgang: Małgorzata Mirga-Tas. Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us. (EN)
25. Juni 2023, 13.00 – 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Małgorzata Mirga-Tas.
Sivdem Amenge. Ich nähte für uns. I sewed for us.
Mit Małgorzata Mirga-Tas, Künstlerin und Melanie Roumiguière, Leitung Bildende Künste des Berliner Künstlerprogramms des DAAD
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kinder & Familie, Rundgang, Workshop, Waldraum
Museumssonntag
4. Juni 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien herzlich zu unserem nächsten Museumssonntag ein!
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang in Englisch
14. Mai 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Workshop, Waldraum, Rundgang
Museumssonntag
7. Mai 2023, 11.00 – 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien herzlich zu unserem nächsten Museumssonntag ein!
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
6. Mai 2023, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
Die Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke empfängt Sie zu diesem Rundgang in der aktuellen Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke.
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an taube und hörbeeinträchtigte Menschen. Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang in Englisch
23. April 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Rundgang, Waldraum, Workshop
Museumssonntag
2. April 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien ganz herzlich zum Museumssonntag ein!
Erwachsene, Rundgang
Kurator*innen-Rundgang mit Philipp Lange
(Assistenzkurator, Brücke-Museum)
31. März 2023, 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
Am 7. Juni 1905 gründen vier junge Architekturstudenten in Dresden die Künstlergruppe Brücke. Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl wollen nichts weniger als die Kunstgeschichte neu zu schreiben. Ihr Drang nach Veränderung steht in Kontrast zu einer Zeit, die von der konservativen Haltung Kaiser Wilhelms II. und einem bürgerlichen Spießertum geprägt ist. Die ersten Jahre der Brücke sind von dem Suchen nach einer neuen, künstlerischen Ausdrucksform und den kollektiven Aktivitäten als Gruppe geprägt.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang in Englisch
26. März 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Erwachsene, Rundgang
Kurator*innen-Rundgang
Mit Dr. Petra Lewey (Leiterin Kunstsammlungen Zwickau, Max-Pechstein-Museum)
16. März 2023, 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
Die Künstlergruppe Brücke ist heute weltberühmt. Doch wie und warum fand sie überhaupt zusammen?
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang in Englisch
12. März 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
11. März 2023, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
Die Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke empfängt Sie zu diesem Rundgang in der aktuellen Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke.
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an taube und hörbeeinträchtigte Menschen. Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Rundgang, Workshop, Waldraum, Erwachsene
Museumssonntag
5. März 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien ganz herzlich zum Museumssonntag ein!
Rundgang, Erwachsene
Öffentlicher Rundgang
jeden Sonntag, 12 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Rundgang, Workshop, Waldraum
Museumssonntag
5. Februar 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien ganz herzlich zum Museumssonntag ein!
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
How to Brücke-Museum
21. Januar 2023, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Kuratorinnen Rundgang
Mit Elena Schroll (Sammlungskuratorin Brücke Museum)
9. Januar 2023, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem Kuratorinnen-Rundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit unserer Sammlungskuratorin zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
7. Januar 2023, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen in Deutscher Gebärdensprache zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
How to Brücke-Museum
17. Dezember 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Wer? Wie? Was?
How to Brücke-Museum
4. Dezember 2022, 11.30 – 12.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Die Veranstaltung ist mit Museumsticket kostenlos. Bitte melden Sie sich am Infotisch vor Ort an.
Workshop, Rundgang, Diskussion, Kinder & Familie, Waldraum
Museumssonntag
4. Dezember 2022, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familie ganz herzlich zum Museumssonntag ein!
PROGRAMM
Der Eintritt ist frei. Sie benötigen kein Zeitfenster-Ticket für Ihren Besuch. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen melden Sie sich bitte vor Ort am Infotisch an.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
How to Brücke-Museum
3. Dezember 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
How to Brücke-Museum
19. November 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Rundgang, Workshop, Waldraum
Museumssonntag
6. November 2022, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien ganz herzlich zum Museumssonntag ein!
Der Eintritt ist frei. Sie benötigen kein Zeitfenster-Ticket für Ihren Besuch.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
5. November 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen in Deutscher Gebärdensprache zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
How to Brücke-Museum
22. Oktober 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
How to Brücke-Museum
Samstag, 11:30 Uhr und 13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung How to Brücke-Museum: Ein Blick hinter die Kulissen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
27. August 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
20. August 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
13. August 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
13. August 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Kinder & Familie, Rundgang, Workshop
Museumssonntag
7. August 2022, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen und Familien ganz herzlich zum Museumssonntag ein!
Der Eintritt ist frei. Sie benötigen kein Zeitfenster-Ticket für Ihren Besuch. Zu den Veranstaltungen melden Sie sich bitte vor Ort am Infotisch vor dem Brücke-Museums an.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
6. August 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
30. Juli 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
30. Juli 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
23. Juli 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
16. Juli 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
9. Juli 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
Mit Lisa Marei Schmidt, Direktorin des Brücke-Museums
4. Juli 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
Workshop, Kinder & Familie, Rundgang, Musik
Sommerfest im Brücke-Museum
3. Juli 2022, 11.00 – 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
Kommen Sie und feiern Sie mit uns in unserem schönen Museumsgarten! Sie erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik, Kurzführungen sowie Workshops für Kinder, Jugendliche und alle, die gerne gestalten. Auch unsere aktuelle Ausstellung 1910. Brücke. Kunst und Leben kann von 11-18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei!
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
2. Juli 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
25. Juni 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
18. Juni 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
mit Elena Schroll, Sammlungskuratorin des Brücke-Museums
16. Juni 2022, 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem Kuratorinnen-Rundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit unserer Sammlungskuratorin zu erleben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11. Juni 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
4. Juni 2022, 13.00 – 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
4. Juni 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
28. Mai 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
21. Mai 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
14. Mai 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
7. Mai 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
23. April 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
9. April 2022, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: 1910: Brücke. Kunst und Leben
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
20. März 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen in Deutscher Gebärdensprache zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Spanisch
19. März 2022, 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang in Spanisch haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
19. März 2022, 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
19. März 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Whose Expression? [EN]
mit Lisa Marei Schmidt (Direktor, Brücke-Museum)
13. März 2022, 12.30 Uhr
In den Kuratorinnen-Rundgängen geben die Kuratorinnen von Whose Expression? und Transition Exhibition einen Einblick in ihre Arbeitsprozesse und in die Ausstellungen.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Die Ausstellung Transition Exhibition im benachtbarten Kunsthaus Dahlem kontextualisiert diesen Teil der Sammlung Schmidt-Rottluffs erstmals aus einer kritischen Perspektive. Es handelt sich sowohl um eine Sammlungspräsentation, als auch um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Format der Ausstellung von Sammlungen aus kolonialen Kontexten. Die Kuratorin Paz Guevara hat zeitgenössische Künstler*innen eingeladen, sich mit den Werken und ihrer kolonialen Geschichte auseinanderzusetzen. Ihre künstlerischen Interventionen bieten Anknüpfungspunkte für neue Narrationen und versuchen koloniale Kontinuitäten in der Sammlungspräsentation zu problematisieren und zu verlernen.
Bitte beachten Sie: Der Rundgang findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
12. März 2022, 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem öffentlichen Ausstellungsrundgang haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
12. März 2022, 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erleben.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Das Brücke-Museum beherbergt den Nachlass des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff. Hierzu zählen mehr als hundert Kunstwerke aus über 20 Regionen der Welt, unter anderem Papua-Neuguinea, Kamerun, Kongo und Mexiko. Die Ausstellung Transition Exhibition im benachtbarten Kunsthaus Dahlem kontextualisiert diesen Teil der Sammlung Schmidt-Rottluffs erstmals aus einer zeitgenössischen, kritischen Perspektive.
Bitte beachten Sie: Die Führung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
12. März 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Whose Expression?
mit Daniela Bystron (Kuratorin für Outreach, Brücke-Museum)
6. März 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem Rundgang empfängt Sie eine Kuratorin der Ausstellung Whose Expression?, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre jeweilige Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Transition Exhibition [EN]
mit Paz Guevara (Kuratorin, Berlin)
5. März 2022, 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
In diesem Rundgang empfängt Sie Paz Guevara, Kuratorin der Ausstellung Transition Exhibition, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
5. März 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
26. Februar 2022, 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erleben.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Das Brücke-Museum beherbergt den Nachlass des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff. Hierzu zählen mehr als hundert Kunstwerke aus über 20 Regionen der Welt, unter anderem Papua-Neuguinea, Kamerun, Kongo und Mexiko. Die Ausstellung Transition Exhibition im benachtbarten Kunsthaus Dahlem kontextualisiert diesen Teil der Sammlung Schmidt-Rottluffs erstmals aus einer zeitgenössischen, kritischen Perspektive.
Bitte beachten Sie: Die Führung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
26. Februar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
20. Februar 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen in Deutscher Gebärdensprache zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Transition Exhibition [EN]
mit Franziska Achatzi (Kuratorische Assistenz, Berlin)
19. Februar 2022, 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
In diesem Rundgang empfängt Sie Paz Guevara, Kuratorin der Ausstellung Transition Exhibition, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
19. Februar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
12. Februar 2022, 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erleben.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Das Brücke-Museum beherbergt den Nachlass des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff. Hierzu zählen mehr als hundert Kunstwerke aus über 20 Regionen der Welt, unter anderem Papua-Neuguinea, Kamerun, Kongo und Mexiko. Die Ausstellung Transition Exhibition im benachtbarten Kunsthaus Dahlem kontextualisiert diesen Teil der Sammlung Schmidt-Rottluffs erstmals aus einer zeitgenössischen, kritischen Perspektive.
Bitte beachten Sie: Die Führung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Whose Expression?
mit Elena Schroll (Sammlungskuratorin, Brücke-Museum)
6. Februar 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem Rundgang empfängt Sie eine Kuratorin der Ausstellung Whose Expression?, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre jeweilige Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
5. Februar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Visita con las comisarias de Whose Expression? [ES]
con Sol Izquierdo de la Viña (Investigadora, Madrid)
30. Januar 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
En los recorridos curatoriales, los comisarias de Whose Expression? y Transition Exhibition ofrecen una visión de sus procesos de trabajo y de las exposiciones.
Los artistas del Brücke vivieron y trabajaron en la época en la que el Imperio Alemán era una de las mayores potencias coloniales de Europa. La exposición Whose Expression? Los artistas del Brücke y el colonialismo examina sus obras en este contexto histórico.
Nota: La participación en el viaje sólo es posible con la protección completa de la vacunación o la prueba del estado de convalecencia + la vacunación de refuerzo o una prueba diaria actualizada (no hay autotest). Se aplica la normativa vigente en materia de distancia e higiene, así como un requisito general de máscara FFP2.
Puede inscribirse en el evento aquí.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
29. Januar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Whose Expression?
mit Aya Soika (Professorin, Bard College Berlin)
23. Januar 2022, 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem Rundgang empfängt Sie eine Kuratorin der Ausstellung Whose Expression?, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre jeweilige Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
22. Januar 2022, 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erleben.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Das Brücke-Museum beherbergt den Nachlass des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff. Hierzu zählen mehr als hundert Kunstwerke aus über 20 Regionen der Welt, unter anderem Papua-Neuguinea, Kamerun, Kongo und Mexiko. Die Ausstellung Transition Exhibition im benachtbarten Kunsthaus Dahlem kontextualisiert diesen Teil der Sammlung Schmidt-Rottluffs erstmals aus einer zeitgenössischen, kritischen Perspektive.
Bitte beachten Sie: Die Führung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
22. Januar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Sound-Spaziergang
Pathways von Nnenna Onuoha [EN]
16. Januar 2022, 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Die Künstlerin Nnenna Onuoha untersucht in ihrem Werk Pathways die Straßennamen rund um das Brücke-Museum in Dahlem auf ihren kolonialen Kontext. Dabei knüpft sie an ihre eigene Erfahrung mit Kartografie und der Praxis des Geschichtenerzählens
in ihrer Heimatstadt Accra, Ghana an. Mit ihrem Sound-Spaziergang verbindet die Künstlerin historische Aufnahmen mit aktuellen Aufzeichnungen dieser Räume und verlegt damit die politische Dimension der Ausstellung auf die Straße.
Nnenna Onuoha ist eine ghanaisch-nigerianische Wissenschaftlerin, Filmemacherin und Künstlerin, die derzeit in Berlin lebt und arbeitet. In ihren schriftlichen und audiovisuellen Arbeiten stellt sie afrodiasporische Stimmen in den Mittelpunkt, um die Stille rund um die Geschichte und das Nachleben des Kolonialismus in Westafrika, Europa und den USA zu erforschen. Dabei stellt sie die Frage, wie wir uns erinnern, welche Vergangenheiten wir thematisieren und warum. Ein zweiter Teil ihrer Arbeit konzentriert sich auf die Archivierung von Erfahrungen Schwarzer Menschen heute. Nnenna Onuoha ist derzeit Doktorandin in Medienanthropologie an der Harvard University und Global History an der Universität Potsdam.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich zwei Wochen für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Transition Exhibition [EN]
mit Paz Guevara (Kuratorin, Berlin)
16. Januar 2022, 11.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
In diesem Rundgang empfängt Sie Paz Guevara, Kuratorin der Ausstellung Transition Exhibition, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Sound-Spaziergang
Pathways von Nnenna Onuoha [EN]
15. Januar 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Transition Exhibition
Die Künstlerin Nnenna Onuoha untersucht in ihrem Werk Pathways die Straßennamen rund um das Brücke-Museum in Dahlem auf ihren kolonialen Kontext. Dabei knüpft sie an ihre eigene Erfahrung mit Kartografie und der Praxis des Geschichtenerzählens
in ihrer Heimatstadt Accra, Ghana an. Mit ihrem Sound-Spaziergang verbindet die Künstlerin historische Aufnahmen mit aktuellen Aufzeichnungen dieser Räume und verlegt damit die politische Dimension der Ausstellung auf die Straße.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
15. Januar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang Whose Expression?
mit Irene Bretscher (Assistenzkuratorin, Brücke-Museum)
9. Januar 2022, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
In diesem Rundgang empfängt Sie eine Kuratorin der Ausstellung Whose Expression?, die persönliche Schwerpunkte setzen und ihre jeweilige Perspektive auf die Präsentation geben wird.
Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
8. Januar 2022, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
25. Dezember 2021, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
18. Dezember 2021, 11.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Whose Expression?
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erleben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus + einer Boosterimpfung oder einem tagesaktuellen Test (kein Selbsttest) möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine FFP2 Maskenpflicht. .
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
20. November 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
13. November 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
mit Franziska Achatzi (kuratorische Assistenz)
7. November 2021, 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Unter diesem Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache [ENTFÄLLT]
7. November 2021, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
mit Sieglinde Lemcke
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in deutscher Gebärdensprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Zwei Wochen vor dem Termin können Sie sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
6. November 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
mit Franziska Achatzi (kuratorische Assistenz)
30. Oktober 2021, 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Unter diesem Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
30. Oktober 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang auf Englisch
13. Oktober 2021, 13.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache [ENTFÄLLT]
10. Oktober 2021, 14.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
mit Sieglinde Lemcke
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in deutscher Gebärdensprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Zwei Wochen vor dem Termin können Sie sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang auf Englisch
2. Oktober 2021, 13.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Der Nachweis eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder Genesung ist notwendig! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
2. Oktober 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
25. September 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: ars viva 2022
Im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums
Das Brücke-Museum zeigt in diesem Jahr die ars viva 2022. Seit 1953 wird der ars viva Preis von dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Tamina Amadyar (*1989 in Kabul, Afghanistan), Lewis Hammond (*1987 in Wolverhampton, UK) und Mooni Perry (*1990 in Seoul, Südkorea).
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Rundgang ist nur mit vollständigem Impfschutz oder dem Nachweis über den Genesenenstatus möglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
28. August 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
28. August 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
22. August 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
22. August 2021, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 34 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Sozial Wohnen: Werner Düttmann in Kreuzberg
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
21. August 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
21. August 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
14. August 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
11. August 2021, 15.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Mit Lisa Marei Schmidt (Kuratorin & Direktorin, Brücke-Museum)
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Social Housing: Werner Düttmann in Kreuzberg [English]
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
8. August 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter und in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Bauen und Gegenbauen: Werner Düttmann und das Hansaviertel
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
7. August 2021, 14.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Im geteilten Deutschland treten die beiden Weltsysteme Kalten Kriegs nebeneinander. Durch diese direkte Gegenüberstellung wollten sowohl West-Berlin, als auch die Hauptstadt der jungen DDR – Ost-Berlin – ihre jeweilige Identität bestimmen. Im Wettstreit der sozialistischen und freiheitlich-demokratischen Systeme gewinnt der Wiederaufbau eine hochpolitisierte Qualität. Als in Ost-Berlin mit der Neubebauung der Stalinallee das Vorzeigeprojekt des sozialistischen Klassizismus entsteht, antwortet West-Berlin mit einer internationalen Bauausstellung im Hansaviertel, der sogenannten Interbau ’57, die zum Vorzeigeprojekt der Nachkriegsmoderne werden sollte. Die namhaftesten Architekten jener Zeit wurden eingeladen, im Hansaviertel ihre Architekturvisionen zu verwirklichen: dazu gehörten Walter Gropius, Alvar Aalto, Egon Eiermann, Oscar Niemeyer und eben Werner Düttmann, der neben der Akademie der Künste auch die Hansabücherei umsetzte.
Treffpunkt: Hansabücherei, Altonaer Straße 15, 10557 Berlin
Dauer: ca. 60 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
7. August 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
1. August 2021, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 34 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Sozial Wohnen: Werner Düttmann in Kreuzberg
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
31. Juli 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
31. Juli 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Bauen und Gegenbauen: Werner Düttmann und das Hansaviertel
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
25. Juli 2021, 14.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Im geteilten Deutschland treten die beiden Weltsysteme Kalten Kriegs nebeneinander. Durch diese direkte Gegenüberstellung wollten sowohl West-Berlin, als auch die Hauptstadt der jungen DDR – Ost-Berlin – ihre jeweilige Identität bestimmen. Im Wettstreit der sozialistischen und freiheitlich-demokratischen Systeme gewinnt der Wiederaufbau eine hochpolitisierte Qualität. Als in Ost-Berlin mit der Neubebauung der Stalinallee das Vorzeigeprojekt des sozialistischen Klassizismus entsteht, antwortet West-Berlin mit einer internationalen Bauausstellung im Hansaviertel, der sogenannten Interbau ’57, die zum Vorzeigeprojekt der Nachkriegsmoderne werden sollte. Die namhaftesten Architekten jener Zeit wurden eingeladen, im Hansaviertel ihre Architekturvisionen zu verwirklichen: dazu gehörten Walter Gropius, Alvar Aalto, Egon Eiermann, Oscar Niemeyer und eben Werner Düttmann, der neben der Akademie der Künste auch die Hansabücherei umsetzte.
Treffpunkt: Hansabücherei, Altonaer Straße 15, 10557 Berlin
Dauer: ca. 60 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
24. Juli 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
24. Juli 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
17. Juli 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Bauen und Gegenbauen: Werner Düttmann und das Hansaviertel
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
11. Juli 2021, 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Im geteilten Deutschland treten die beiden Weltsysteme Kalten Kriegs nebeneinander. Durch diese direkte Gegenüberstellung wollten sowohl West-Berlin, als auch die Hauptstadt der jungen DDR – Ost-Berlin – ihre jeweilige Identität bestimmen. Im Wettstreit der sozialistischen und freiheitlich-demokratischen Systeme gewinnt der Wiederaufbau eine hochpolitisierte Qualität. Als in Ost-Berlin mit der Neubebauung der Stalinallee das Vorzeigeprojekt des sozialistischen Klassizismus entsteht, antwortet West-Berlin mit einer internationalen Bauausstellung im Hansaviertel, der sogenannten Interbau ’57, die zum Vorzeigeprojekt der Nachkriegsmoderne werden sollte. Die namhaftesten Architekten jener Zeit wurden eingeladen, im Hansaviertel ihre Architekturvisionen zu verwirklichen: dazu gehörten Walter Gropius, Alvar Aalto, Egon Eiermann, Oscar Niemeyer und eben Werner Düttmann, der neben der Akademie der Künste auch die Hansabücherei umsetzte.
Treffpunkt: Hansabücherei, Altonaer Straße 15, 10557 Berlin
Dauer: ca. 60 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Social Housing: Werner Düttmann in Kreuzberg [English]
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
11. Juli 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter und in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
10. Juli 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
10. Juli 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Kinder & Familie, Rundgang, Workshop, Diskussion
Museumssonntag Berlin
4. Juli 2021, 11.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Wir laden Sie zum ersten Museumssonntag im Brücke-Museum ein. Kurzführungen und Zeichenspaziergänge bieten Gelegenheiten zum Austausch über das Museum und ein kreativer Modellbau-Workshop im Garten ermöglicht die aktive Auseinandersetzung mit Architektur für Kinder und Erwachsene.
Der Eintritt ist frei! Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
4. Juli 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Sozial Wohnen: Werner Düttmann in Kreuzberg
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
3. Juli 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
3. Juli 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
27. Juni 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Contending Architecture: Werner Düttmann and the Hansaviertel [English]
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
27. Juni 2021, 11.00 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Im geteilten Deutschland treten die beiden Weltsysteme Kalten Kriegs nebeneinander. Durch diese direkte Gegenüberstellung wollten sowohl West-Berlin, als auch die Hauptstadt der jungen DDR – Ost-Berlin – ihre jeweilige Identität bestimmen. Im Wettstreit der sozialistischen und freiheitlich-demokratischen Systeme gewinnt der Wiederaufbau eine hochpolitisierte Qualität. Als in Ost-Berlin mit der Neubebauung der Stalinallee das Vorzeigeprojekt des sozialistischen Klassizismus entsteht, antwortet West-Berlin mit einer internationalen Bauausstellung im Hansaviertel, der sogenannten Interbau ’57, die zum Vorzeigeprojekt der Nachkriegsmoderne werden sollte. Die namhaftesten Architekten jener Zeit wurden eingeladen, im Hansaviertel ihre Architekturvisionen zu verwirklichen: dazu gehörten Walter Gropius, Alvar Aalto, Egon Eiermann, Oscar Niemeyer und eben Werner Düttmann, der neben der Akademie der Künste auch die Hansabücherei umsetzte.
Treffpunkt: Hansabücherei, Altonaer Straße 15, 10557 Berlin
Dauer: ca. 60 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter und in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Social Housing: Werner Düttmann in Kreuzberg [English]
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
26. Juni 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter und in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
26. Juni 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Bauen und Gegenbauen: Werner Düttmann und das Hansaviertel
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
20. Juni 2021, 14.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Im geteilten Deutschland treten die beiden Weltsysteme Kalten Kriegs nebeneinander. Durch diese direkte Gegenüberstellung wollten sowohl West-Berlin, als auch die Hauptstadt der jungen DDR – Ost-Berlin – ihre jeweilige Identität bestimmen. Im Wettstreit der sozialistischen und freiheitlich-demokratischen Systeme gewinnt der Wiederaufbau eine hochpolitisierte Qualität. Als in Ost-Berlin mit der Neubebauung der Stalinallee das Vorzeigeprojekt des sozialistischen Klassizismus entsteht, antwortet West-Berlin mit einer internationalen Bauausstellung im Hansaviertel, der sogenannten Interbau ’57, die zum Vorzeigeprojekt der Nachkriegsmoderne werden sollte. Die namhaftesten Architekten jener Zeit wurden eingeladen, im Hansaviertel ihre Architekturvisionen zu verwirklichen: dazu gehörten Walter Gropius, Alvar Aalto, Egon Eiermann, Oscar Niemeyer und eben Werner Düttmann, der neben der Akademie der Künste auch die Hansabücherei umsetzte.
Treffpunkt: Hansabücherei, Altonaer Straße 15, 10557 Berlin
Dauer: ca. 60 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Social Housing: Werner Düttmann in Kreuzberg [English]
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
19. Juni 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In den Jahren, in denen Werner Düttmann Senatsbaudirektor von West-Berlin war (1960–1966), wurden jedes Jahr zwei Milliarden Mark für staatlich finanzierte Bauarbeiten ausgegeben. Dabei kam rund die Hälfte dieser Summe dem Wohnungsbau zugute und erlaubte den Neubau von jährlich rund 20.000 neuen Wohneinheiten: auch in Kreuzberg zwischen dem Mehringplatz und dem Kottbusser Tor. Unter Düttmanns Leitung entstanden dichte, urbane Quartiere des sozialen Wohnungsbaus, die zwei Jahrzehnte später in den Fokus der Stadterneuerungsdebatte der Internationalen Bauausstellung ´87 (IBA) geraten werden und heute als soziale Brennpunkte gelten.
Treffpunkt: Hochhäuser am Mehringplatz, Lindenstraße 112 (an der Bushaltestelle), 10969 Berlin
Dauer: ca. 90 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter und in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
19. Juni 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Deutscher Gebärdensprache
13. Juni 2021, 14.00 – 15.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 34 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Eine neue Mitte: Werner Düttmann und die City West
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
12. Juni 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
1961 wurde Berlin durch den Bau der Mauer, die den Ost- von den West-Sektoren trennte, auch stadträumlich zur geteilten Stadt. Die Gegend rund um den Kurfürstendamm wurde zum Zentrum des eingemauerten West-Berlins und galt als “Symbol des Wirtschaftswunders”. Die City-West entwickelte sich zu einem neuen kommerziellen Zentrum am Zoo – mit repräsentativen Neubauten, die auch als politisches Machtsymbol gegenüber der DDR golten.
Treffpunkt: Edinburghhouse, Theodor Heuss Platz 5, 14052 Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Hinweis: für diesen Spaziergang ist ein gültiges BVG Ticket notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
12. Juni 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Contending Architecture: Werner Düttmann and the Hansaviertel [English]
Stadtspaziergang mit POLIGONAL
6. Juni 2021, 14.00 – 15.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Treffpunkt: Hansabücherei, Altonaer Straße 15, 10557 Berlin
Dauer: ca. 60 Minuten
Hinweis: Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Buchung eines Tickets erforderlich. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie Tickets auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de erwerben.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
5. Juni 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
In einem Rundgang durch die Ausstellung Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk stellen wir Ihnen Werner Düttmann als Architekt und Stadtplaner, Künstler und Kunstsammler vor. Eine wichtige Rolle nimmt das Brücke-Museum selbst ein, als Ort, der für die Kunst der Brücke gestaltet wurde. Ausgewählte Sammlungswerke des Expressionismus werden präsentiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Düttmanns gesamtes architektonisches Schaffen in Berlin, mit einem besonderen Fokus auf 27 Gebäude und Plätze und ihre Themen wie Einfamilienhäuser, Gemeinschaftsbauten, Stadtplanung oder Sozialer Wohnungsbau.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften, sowie eine allgemeine Maskenpflicht. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Rundgang
Kuratorinnen-Führung (Online)
27. Mai 2021, 17.00 – 18.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
Mit Franziska Achatzi (Kuratorische Assistenz)
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung. Zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich auf der Ausstellungswebseite wernerduettmann.de anmelden.
Rundgang
Ausstellungsrundgang (digital)
7. März 2021, 12.00 – 13.00 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Werner Düttmann
Berlin. Bau. Werk.
mit Katrina Schulz (Co-Kuratorin), Moderation: Daniela Bystron (Kuratorin für Outreach)
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
13. Februar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
6. Februar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in Deutscher Gebärdensprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
30. Januar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
23. Januar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang, Diskussion
Neu gesichtet II mit Friederike Feldmann
Ausstellungsgespräch
17–18.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
mit Friederike Feldmann, Malerin, Berlin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich in Kürze hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
16. Januar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
10. Januar 2021, 12.30 – 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
mit Assitenzkuratorin Irene Bretscher
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Rundgang durch Vivian Suter. Bonzo’s Dream mit Irene Bretscher, Assistenzkuratorin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
9. Januar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
2. Januar 2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
26. Dezember 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
19. Dezember 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
12. Dezember 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
5. Dezember 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in Deutscher Gebärdensprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
28. November 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
21. November 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
14. November 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
8. November 2020, 12.30 – 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
7. November 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Diskussion, Rundgang
Neu gesichtet I mit Nadira Husain
Ausstellungsgespräch (in Englisch)
17–18.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
mit Nadira Husain, Künstlerin, Berlin.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich in Kürze hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
31. Oktober 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in Deutscher Gebärdensprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
24. Oktober 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
mit Assitenzkuratorin Irene Bretscher
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Rundgang durch Vivian Suter. Bonzo’s Dream mit Irene Bretscher, Assistenzkuratorin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
17. Oktober 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
11. Oktober 2020, 12.30 – 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
10. Oktober 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
3. Oktober 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
26. September 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
19. September 2020, 11.30 – 12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Vivian Suter
Bonzo’s Dream
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Rundgang
ENTFÄLLT – Öffentlicher Rundgang in DGS
12.30–13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Bitte melden Sie sich bei Nora Hogrefe unter hogrefe[at]bruecke-museum.de an.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Kuratoren-Rundgang
mit Werner Murrer
12–13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Rundgang durch Unzertrennlich mit Werner Murrer, Kurator der Ausstellung und Rahmenexperte
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang, Diskussion
Neu gesichtet III
Begrenzung, Perspektive und Ausschnitt
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Dialogischer Ausstellungsrundgang und Intervention mit Susanne Schuricht
Bildende Künstlerin, Berlin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Im Rahmen des Aktionstages Berlin sagt Danke ist der Eintritt für Ehrenamtliche frei.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
1. März 2020, 12.30 – 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang, Diskussion
Neu gesichtet II
Von Ecken und Kanten
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit Lucija Wićaz
Tischlergesellin und Kulturwissenschaftlerin, Berlin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Ausstellungsrundgang
mit Lisa Marei Schmidt
14–15 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Rundgang durch Unzertrennlich mit Lisa Marei Schmidt, Direktorin, Brücke-Museum
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in DGS
12.30–13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, 20.2.2020 bei Nora Hogrefe unter hogrefe[at]bruecke-museum.de an.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
9. Februar 2020, 12.30 – 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Diskussion, Rundgang
Fokus Rahmen
16–19 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
mit Eva Mendgen, Kunsthistorikerin, Saarbrücken und
Werner Murrer, Kurator der Ausstellung und Rahmenexperte, München
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Vor Ort
Eine Berliner Rahmensammlung
12–13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Besuch in der Rahmensammlung von Olaf Lemke, Antike Rahmen
Diese Veranstaltung findet direkt vor Ort bei Olaf Lemke, Antike Rahmen in der Eisenacher Straße 7, 10777 Berlin und nicht im Brücke-Museum statt.
Aktuell ist die Veranstaltung ausgebucht, gerne führen wir für Sie eine Warteliste. Bitte melden Sie sich dazu bei Nora Hogrefe unter hogrefe[at]bruecke-museum.de oder +49 (0)30 8390 0864.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
5. Januar 2020, 12.30 – 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Diskussion, Rundgang
Neu gesichtet I
Framing Performance (in Englisch)
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Dialogischer Ausstellungsrundgang in Englisch mit Renen Itzhaki
Choreograph, Berlin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang in Englisch
8. Dezember 2019, 12.30 – 13.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
mit Katrina Schulz
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Rundgang durch Unzertrennlich mit Katrina Schulz, Assistenzkuratorin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Kinder & Familie, Rundgang
Interaktive Familienführung
11.30–13 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Mit der ganzen Familie ins Museum!
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
mit Katrina Schulz
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Rundgang durch Unzertrennlich mit Katrina Schulz, Assistenzkuratorin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Kuratoren-Rundgang
mit Werner Murrer
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Rundgang durch Unzertrennlich mit Werner Murrer, Kurator der Ausstellung und Rahmenexperte
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
11.30–12.30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
The Garden Bridge
15–17 Uhr
Zugehörige Ausstellung: The Garden Bridge
An outdoor project curated by Kinderhook & Caracas
In einem öffentlichen Rundgang in Englisch mit Kinderhook & Caracas können Sie zum letzten Mal die Ausstellung The Garden Bridge im Garten des Brücke-Museums erleben. Direkt im Anschluss sprechen STONEROSES in einem gemeinsamen Waldspaziergang in Englisch über ihre Arbeit SR#8 im zum Museum gehörenden Waldgebiet.
Treffpunkt ist am Eingang des benachbarten Kunsthaus Dahlem (Käuzchensteig 8, 14195 Berlin). Veranstaltungen im Museumsgarten sind kostenlos. Die Rundgänge finden unter freiem Himmel statt, das Gelände ist aufgrund des Waldbodens nur bedingt barrierefrei. Öffentliche Veranstaltungen im Museumsgarten sind kostenlos.
Rundgang
STONEROSES
Waldspaziergang
16–17 Uhr
Zugehörige Ausstellung: The Garden Bridge
An outdoor project curated by Kinderhook & Caracas
In einem gemeinsamen Waldspaziergang sprechen die beiden Künstler über ihre Arbeit SR#8 im Garten des Brücke-Museums.
Öffentliche Veranstaltungen im Museumsgarten sind kostenlos.
Rundgang
Kurator*innen-Rundgang
The Garden Bridge
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: The Garden Bridge
An outdoor project curated by Kinderhook & Caracas
Rundgang in Englisch mit Kinderhook & Caracas durch die Ausstellung The Garden Bridge.
Öffentliche Veranstaltungen im Museumsgarten sind kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in Deutscher Gebärdensprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Sonntags haben Sie im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang, Diskussion
Neu gesichtet V
Provenienzforschung im Brücke-Museum
14–15 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit Nadine Bauer
Provenienzforscherin, Berlin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
18–19:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Am Freitag, 9. August 2019 haben Sie die Gelegenheit, die aktuelle Ausstellung bei einem gemeinsamen Rundgang mit den Kuratorinnen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang, Diskussion
Neu gesichtet IV
Gebärdensprachen im Museum
16–17 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit Andreas Döltgen, Berlin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos. Diese Veranstaltung findet in Deutscher Gebärdensprache mit Übersetzung in Deutsche Lautsprache statt.
Bitte melden Sie sich bei Nora Hogrefe an unter hogrefe[at]bruecke-museum.de oder 030 8390 0864. Informieren Sie uns über möglichen Unterstützungsbedarf.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in Deutscher Gebärdensprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Sonntags haben Sie im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in englischer Sprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in englischer Sprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in englischer Sprache
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittlerinnen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang, Diskussion
– entfällt –
Neu gesichtet III
Rassismuskritik im Museum
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit Tahir Della
Fachpromotor für Dekolonisierung und Antirassismus, glokal e.V. Berlin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in englischer Sprache
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittlerinnen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in Deutscher Gebärdensprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Sonntags haben Sie im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in englischer Sprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
In öffentlichen Ausstellungsrundgängen haben Sie die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen in englischer Sprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang, Diskussion
Neu gesichtet II
Ethik im Museum
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit Veronika Nahm
Anne Frank Zentrum Berlin
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Kuratorinnen-Rundgang
18–19:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Am Freitag, 9. August 2019 haben Sie die Gelegenheit, die aktuelle Ausstellung bei einem gemeinsamen Rundgang mit den Kuratorinnen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Unbewältigt?
Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus
Kunst, Kunsthandel, Ausstellungspraxis
Auftaktveranstaltung des Kolloquiums
16–21 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
In Kooperation mit dem Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin und der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der Freien Universität Berlin.
16 Uhr Einlass
16:15–17:15 Uhr Führung mit den Kuratorinnen in der Ausstellung Flucht in die Bilder? Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
17:30 Uhr Begrüßung, Einführung: Meike Hoffmann (Freie Universität, Berlin) und Dieter Scholz (Nationalgalerie, Berlin)
18–19 Uhr Festvortrag von Christoph Zuschlag (Universität Bonn), Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus – Versuch einer Forschungsbilanz der letzten 20 Jahre
19–21 Uhr Empfang
Diese Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: Natascha Hellwag
Ein vollständiges Programm dieser von der Ferdinand-Möller-Stiftung initiierten und geförderten Veranstaltung findet sich auf der Website der Ferdinand-Möller-Stiftung.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
in Deutscher Gebärdensprache
12:30–13:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Sonntags haben Sie im Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Sieglinde Lemcke die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in Deutscher Gebärdensprache zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang, Diskussion
Neu gesichtet I
Grenzen des Denkens, Grenzen des Handelns
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit Andreas Hüneke
Kunsthistoriker, Potsdam
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlicher Rundgang
Sa, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Samstags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittler*innen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlich
So, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner
Die Schweizer Jahre
Meisterwerke aus der Sammlung E. W. Kornfeld
Sonntags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittlerinnen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang, Diskussion
Neu gesichtet II
Stereotype der Volkskunst befragen
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner
Die Schweizer Jahre
Meisterwerke aus der Sammlung E. W. Kornfeld
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit Sabine Eggmann
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlich
So, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner
Die Schweizer Jahre
Meisterwerke aus der Sammlung E. W. Kornfeld
Sonntags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittlerinnen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlich
So, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner
Die Schweizer Jahre
Meisterwerke aus der Sammlung E. W. Kornfeld
Sonntags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittlerinnen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang, Diskussion
Neu gesichtet I
Künstlerische und textile Praxis
15–16 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner
Die Schweizer Jahre
Meisterwerke aus der Sammlung E. W. Kornfeld
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit Judith Raum
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlich
So, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner
Die Schweizer Jahre
Meisterwerke aus der Sammlung E. W. Kornfeld
Sonntags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittlerinnen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlich
So, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner
Die Schweizer Jahre
Meisterwerke aus der Sammlung E. W. Kornfeld
Sonntags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittlerinnen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlich
So, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner
Die Schweizer Jahre
Meisterwerke aus der Sammlung E. W. Kornfeld
Sonntags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittlerinnen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlich
So, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner
Die Schweizer Jahre
Meisterwerke aus der Sammlung E. W. Kornfeld
Sonntags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittlerinnen zu erkunden.
Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Rundgang
Öffentlich
So, 11:30–12:30 Uhr
Zugehörige Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner
Die Schweizer Jahre
Meisterwerke aus der Sammlung E. W. Kornfeld
Sonntags haben Sie in öffentlichen Ausstellungsrundgängen die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausstellung gemeinsam mit einer unserer Kunstvermittlerinnen zu erkunden.