Künstler
Erich Heckel
Titel
Sandabfuhr
Jahr
1912
Zusatztitel
Sandgrube
Gattung
Material / Technik
Maße
Bildmaß 70 × 59,5 cm
Rahmenmaß 81,6 × 70,7 × 4,5 cm
Rahmenmaß 81,6 × 70,7 × 4,5 cm
Verknüpfte Alben
Verknüpfte Perspektiven
Details zum Erwerb
Erworben 1977 aus dem Kunsthandel
Credits
Erich Heckel, Sandabfuhr, 1912, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Objektreferenz
Rückseite von Römisches Stilleben
Literatur (Auswahl)
- Leopold Reidemeister, Das Brücke-Museum, Berlin 1984.
Magdalena M. Moeller (Hg.), Die Brücke. Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgraphik von Ernst-Ludwig Kirchner, Karl Schmitt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein, Emil Nolde und Otto Mueller aus der Sammlung des Brücke-Museums Berlin, Hirmer Verlag, München 1995.
Magdalena M. Moeller, Das Brücke-Museum Berlin, Prestel, München 1996.
Magdalena M. Moeller (Hg.), Die Brücke. Meisterwerke aus dem Brücke-Museum Berlin, Ausst.-Kat. Brücke-Museum Berlin, Hirmer Verlag, München 2000.
Magdalena M. Moeller (Hg.), Brücke-Museum Berlin, Malerei und Plastik. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände, Hirmer Verlag, München 2006.
Details
Schlagworte
Bildgattung: Szene, Landschaft
Schlagwort: Arbeit
Album: Tiere, Rückseiten
Iconclass
Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke
Pferd
vierrädriger, von einem Tier gezogener Wagen
Ton, Lehm, Sand etc. (Baumaterialien)
Industriezweige, die Ton, Lehm, Sand, Kreide verarbeiten
die Arbeiterklasse, Arbeiter
Tiere
Mensch und Tier
Signatur/Bezeichnung
Signiert unten links: Erich Heckel 12 (Signatur)
Nicht bezeichnet (Bezeichnung)
Inventarnummer
3/77 v
Werkverzeichnisnummer
Vogt 1912 / 32; Hüneke 1912-12