Max Pechstein
Verwundeter (Annœullin)
Blattmaß 32,5 × 21 cm
Rahmenmaß 66,7 × 50,6 × 3,2 cm
Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.
Brieftext - Transkription
... welchem ich zum ersten Male wieder, seit meiner Ausreise in einem Bette schlafe, also, Sie sehen mir gehts gut. Nur manchmal huschen wir son bisschen an Freund Knochenbein vorbei. Schlafe heute die 2. Nacht fensterlos. Diesen zustand hat ein oder besser einige Fliegerbömbchen verursacht, welche so [unleserlich] vom Hause aufkrachten, also nochmal gut weggekommen. Eigentlich kaum erwähnenswert, doch was soll man Ihnen all den Kram schreiben, den man eben erträgt, und darum erträgt, weil man sich sagt [unleserlich] Man ist Soldat tut seine Pflicht an dem Platze wo man hingestellt wird und hofft vor allen Dingen, daß wir das Rennen doch noch machen, wenngleich sich die gesamte Welt ja gegen uns verschworen. Donnerwetter, was müssen wir doch gearbeitet haben, um so gehasst zu werden. Aber ich fürchte, wenn erst mal Frieden, so wird noch viel mehr gearbeitet werden, als vorher. Wie jetzt kann man nicht gut schreiben, denn mehr kann der Mensch nicht leisten als er
s ...
Ausstellungen (Auswahl)
- Max Pechstein im Brücke-Museum, 2001, Brücke-Museum, Berlin
Literatur (Auswahl)
- Magdalena M. Moeller (Hg.), Max Pechstein im Brücke-Museum, Ausst.-Kat. Brücke-Museum Berlin / Von der Heydt-Museum Wuppertal / Schleswig-Holsteinische Landesmuseen - Schloss Gottorf/Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen, Hirmer Verlag, München 2001.
Details
Schlagworte
Bildgattung: Bildnis, Figurenbild
GND
Referenz: Weltkrieg <1914–1918>
Iconclass
erwachsener Mann
der Soldat; Soldatenleben
Brief, Briefumschlag
Kriegsversehrter
Gesicht
Signatur/Bezeichnung
Nicht signiert (Signatur)
Unten rechts (in der Darstellung):
Anoeullin 2.9.16 (Bezeichnung)
Brieftext (Bezeichnung)
Inventarnummer
19/70
Werkverzeichnisnummer
Krüger AT 3