Künstler
Erich Heckel
Titel
Barbierstube
Jahr
1912
Gattung
Material / Technik
Maße
Blattmaß 32,5 × 27 cm
Details zum Erwerb
Erworben 1970 als Schenkung von Siddi Heckel
Credits
Erich Heckel, Barbierstube, 1912, Aquarell über Bleistift auf Papier, Brücke-Museum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Objektreferenz
Vgl. auch Barbierstube
Literatur (Auswahl)
- Erich Heckel. Meisterwerke des Expressionismus. Aquarelle und Zeichnungen aus der Sammlung des Brücke-Museums Berlin, Meike Hoffmann, Brücke-Museum, Magdalena M. Moeller, Berlin, Hirmer Verlag, München, 1999, Abb. S.142, Kat. Nr. 78
Erich Heckel. Aquarelle als Vorstudien zu Bildern, Brücke-Museum, Berlin, 1971, Abb. S.Tafel 4, Kat. Nr.4
Erich Heckel. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik aus dem Brücke-Museum Berlin, Magdalena M. Moeller, Hirmer Verlag, München, 1991, Abb. S.Tafel 32, Kat. Nr.32
Die Brücke. Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik, Magdalena M. Moeller, Hatje, Stuttgart, 1992, Abb. S.160, Kat. Nr.116
„Unmittelbar und unverfälscht“. Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik der „Brücke“ aus dem Brücke-Museum Berlin, Günther Gercken, Brücke-Museum, Magdalena M. Moeller, Berlin, Hirmer Verlag, München, 2003, Kat. Nr.58
Details
Schlagworte
Schlagwort: Interieur, Arbeit
Bildgattung: Szene, Figurenbild
Iconclass
Friseur, Friseurladen
Spiegel
Bart
erwachsener Mann
In den Spiegel sehen; Betrachtung der eigenen Schönheit
Hausinneres
Signatur/Bezeichnung
Signiert unten rechts: Heckel 12 (Signatur)
Unten rechts: Barbierstube (Bezeichnung)
Inventarnummer
65/70