Startseite
Eine große Sammlungspräsentation feiert das 120. Jubiläum der Künstlergruppe Brücke, die Kunst des Expressionismus und des Brücke-Museums.
Am 7. Juni 1905 schlossen sich vier junge Architekturstudenten in Dresden zu der Künstlergruppe Brücke zusammen: Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl hatten keine künstlerische Ausbildung, doch sie nahmen …
Ist das Museum ein Ort für Essen? In diesem Workshop erkunden wir Gemüse als Druckmaterial, Symbol und künstlerische Sprache. Inspiriert von Karl Schmidt-Rottluffs Gemälde Kohlrabi (1947) reflektieren wir gemeinsam über Themen wie Hausarbeit, Kultur und kollektives Gedächtnis, insbesondere durch die Linse des Essens. Wir drucken, schmieren, stempeln und experimentieren mit …
Zwei Expert*innen tauschen sich über zentrale Themen der Brücke-Kunst aus und bringen diese in Verbindung mit aktuellen Fragestellungen aus Kunst, Wissenschaft und Aktivismus. Mit Viviane Tabach (Kuratorin und Kunstvermittlerin) und Dalila Daut (Museologin und Kunstvermittlerin).
Welche Dynamiken entstehen, wenn Kunst kollektiv entsteht? Viviane Tabach und Dalila Daut laden zu einem Gespräch …
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 120 Jahre Brücke, 120 Berliner*innen, 120 Werke ins Gespräch zu kommen. Die Kunstvermittler*innen moderieren die Rundgänge aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Kunstgeschichte, Bildende Kunst, Zeitgeschichte und Pädagogik. Je nach Hintergrund unserer Vermittler*innen erleben Sie einen Rundgang …
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen über die aktuelle Ausstellung 120 Jahre Brücke, 120 Berliner*innen, 120 Werke ins Gespräch zu kommen. Die Kunstvermittler*innen moderieren die Rundgänge aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Kunstgeschichte, Bildende Kunst, Zeitgeschichte und Pädagogik. Je nach Hintergrund unserer Vermittler*innen erleben Sie einen Rundgang …
In Verbundenheit zu seinem Initiator, dem Brücke-Künstler Karl Schmidt-Rottluff präsentiert das Brücke-Museum gemeinsam mit dem benachbarten Kunsthaus Dahlem ein Wochenende lang die 17 Finalist*innen des Karl Schmidt-Rottluff Förderstipendiums.
Der Förderpreis ist ein explizit von einem Künstler für Künstler*innen gedachter Preis zur Nachwuchsförderung, der durch die 1975 gegründete Karl Schmidt-Rottluff Förderungsstiftung finanziert …
Geschichte
Das Brücke-Museum
1964 initiierte der Künstler Karl Schmidt-Rottluff an seinem Wohnort Berlin die Gründung eines Museums, das der Künstlergruppe Brücke gewidmet sein sollte. Mit einer Schenkung an das Land Berlin legte er den Grundstock für dessen Sammlung. Nur drei Jahre später, am 15. September 1967, eröffnete das Brücke-Museum in einem von Werner Düttmann entworfenen Neubau in Berlin-Dahlem. …