Die Ausstellung Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression zeigt historische und zeitgenössische Kunstwerke, die staatliche Gewalt und Unterdrückung thematisieren. Werke aus den 1930er und 1940er Jahren von Käthe Kollwitz, Elfriede Lohse-Wächtler oder Felix Nussbaum treten in einen Dialog mit den Arbeiten von Simone Fattal, Nora …
Mehr

Karl Schmidt-Rottluff, Römisches Stilleben, 1930, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Stellenangebot

Wissenschaftliches Volontariat

Das Brücke-Museum sucht zwei neue Volontär*innen

Eine Stelle ist ab Januar 2024 zu besetzten, die andere ab 1. Juli 2024

 

Bewerbungsfrist: 19. Dezember 2023

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

 

-> Zur vollständigen Ausschreibung und dem Bewerbungsformular

 

(VARIOUS ANSWERS)
Mehr →

1964 initiierte der Künstler Karl Schmidt-Rottluff an seinem Wohnort Berlin die Gründung eines Museums, das der Künstlergruppe Brücke gewidmet sein sollte. Mit einer Schenkung an das Land Berlin legte er den Grundstock für dessen Sammlung. Nur drei Jahre später, am 15. September 1967, eröffnete das Brücke-Museum in einem von Werner Düttmann entworfenen Neubau in Berlin-Dahlem. … Mehr

Ausstellungsansicht der Ersteinrichtung, 1967, Foto: Ingeborg Lommatzsch © Ingeborg Lommatzsch

„Lieber sehr verehrter Herr Düttmann, nachdem nun die Unruhe der Eröffnung abgeklungen ist, möchte ich nicht versäumen, Ihnen nochmals herzlichst zu danken. Sie haben mit diesem Bau des Brücke-Museums etwas hingestellt, das man nicht anders als rühmen kann … Ihr Bau hat durchgehend gute Verhältnisse und rechtes Maß … und die Landschaft ist geradezu beglückend einbezogen. Es müsste jeder Besucher für eine Weile dort froh werden … Immer Ihr, KSR“ … Mehr

Außenansicht Brücke-Museum, September 1967, Foto: Reinhard Friedrich, Akademie der Künste, Berlin, Werner-Düttmann-Archiv, Nr. 33 F.33/8