Unzertrennlich.
Rahmen und Bilder der
Brücke-Künstler
16. November 2019 – 15. März 2020
„Ungerahmte Bilder gebe ich niemals auf Ausstellungen … wenn ich etwas mache, so recht und gut als irgend möglich, sonst lieber nicht“, schrieb Ernst Ludwig Kirchner 1937 und betonte hiermit, wie zentral für … ... Mehr
Neu gesichtet I
Framing Performance (in Englisch)
15. Dezember 201915 – 16 Uhr
Dialogischer Ausstellungsrundgang in Englisch mit Renen Itzhaki Choreograph, Berlin Renen Itzhaki ist Choreograf in der Berliner freien Tanzszene und Künstler in den Bereichen Performance, Installation, Dramaturgie und Video. In seinen Arbeiten reflektiert … ... Mehr
Das Brücke-Museum zu Gast im Dresdner Albertinum
Bis zum Sommer 2020 bietet sich im Albertinum die einmalige Gelegenheit, die Dresdner Sammlung im Dialog mit Hauptwerken aus dem Brücke-Museum zu erleben – darunter Max Pechsteins Das gelbschwarze Trikot.
Die Präsentation wird ermöglicht durch die großzügige Förderung der Franz Dieter und Michaela Kaldewei Kulturstiftung. … Mehr
Das Brücke-Museum von Werner Düttmann
„Lieber sehr verehrter Herr Düttmann, nachdem nun die Unruhe der Eröffnung abgeklungen ist, möchte ich nicht versäumen, Ihnen nochmals herzlichst zu danken. Sie haben mit diesem Bau des Brücke-Museums etwas hingestellt, das man nicht anders als rühmen kann … Ihr Bau hat durchgehend gute Verhältnisse und rechtes Maß … und die Landschaft ist geradezu beglückend einbezogen. Es müsste jeder Besucher für eine Weile dort froh werden … Immer Ihr, KSR“ … Mehr
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste fördert auch 2019/20 ein Projekt am Brücke-Museum
Wir freuen uns, dass Nadine Bauer ein weiteres Jahr am Brücke-Museum forschen wird. In einem von 25 geförderten Projekten untersucht sie im Rahmen einer systematischen Bestandsprüfung Zeichnungen, Aquarelle und Pastelle. Diese wurden vorwiegend aus den Sammlungen des Frankfurter Kaufmanns und Kunsthistorikers Karlheinz Gabler und des Industriellen und Leiters des Wuppertaler Kunst‐ und Museumsvereins Ferdinand Ziersch erworben.