Max Pechstein
Felder mit Haus
Rahmenmaß 50,6 × 66,7 × 3,2 cm
Provenienz
Die Arbeit gelangte 1977 neben elf weiteren Zeichnungen und Aquarellen direkt aus dem Nachlass von Max Pechstein in den Bestand des Brücke-Museum.
Ausstellungen (Auswahl)
- Making Van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe, 2019/20, Städel Museum, Frankfurt am Main
Nolde und die Brücke, 2017, Museum der bildenden Künste Leipzig
Max Pechstein im Brücke-Museum, 2001, Brücke-Museum, Berlin
Max Pechstein 1991–1955. Zeichnungen und Aquarelle. Stationen seines Lebens, 1981, Brücke-Museum, Berlin
Literatur (Auswahl)
- Magdalena M. Moeller (Hg.), Max Pechstein im Brücke-Museum, Ausst.-Kat. Brücke-Museum Berlin / Von der Heydt-Museum Wuppertal / Schleswig-Holsteinische Landesmuseen - Schloss Gottorf/Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen, Hirmer Verlag, München 2001.
Alexander Eiling und Felix Krämer (Hg.), Making Van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe, Ausst.-Kat. Städel Museum Frankfurt am Main, Hirmer Verlag, München 2019.
Details
Schlagworte
Bildgattung: Landschaft
Schlagwort: Van Gogh-Rezeption
Iconclass
Fassade (eines Hauses oder Gebäudes)
Bäume
bestelltes, kultiviertes Land
Hügellandschaft
Firmament, Himmel
Landwirtschaft (Ackerbau, Viehzucht, Gartenbau, Blumenzucht etc.)
Signatur/Bezeichnung
Signiert oben rechts:
M.Pechstein 07 (Signatur)
Nicht bezeichnet (Bezeichnung)
Inventarnummer
13/77