Erich Heckel
Die Au
Rahmenmaß 88,7 × 101,5 × 3,5 cm
Ausstellungen (Auswahl)
- Ein Künstlermuseum für Berlin: Karl Schmidt-Rottluff, Leopold Reidemeister und Werner Düttmann, 2018, Brücke-Museum, Berlin
Literatur (Auswahl)
- Erich Heckel. 1883 - 1970. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik, Annemarie Dube, Prestel, München, 1983, Abb. S.130, Kat. Nr.63
Erich Heckel- Sein Werk der 20er Jahre, Janina Dahlmanns, Christiane Remm, Brücke-Museum, Magdalena M. Moeller, Berlin, Hirmer Verlag, München, 2004, Kat. Nr.14
Brücke-Museum Berlin, Malerei und Plastik. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände, Anita Beloubek-Hammer, Brücke-Museum, Magdalena M. Moeller, Berlin, Hirmer Verlag, München, 2006, Erw. S.118, Abb. S.119, Kat. Nr.34
Erich Heckel. Der große Expressionist. Werke aus dem Brücke-Museum Berlin, Marlene Bielefeld, Brücke-Museum, Magdalena M. Moeller, Berlin, Hirmer Verlag, München, 2013, Kat. Nr.151
Max Kaus. Erich Heckel. Eine Künstlerfreundschaft, Janina Dahlmanns, Lizzy Blasius, Brücke-Museum, Magdalena M. Moeller, Berlin, Hirmer Verlag, München, 2015, Kat. Nr.74
Details
Schlagworte
Bildgattung: Landschaft
GND
Geografika: Ostsee, Langballig
Iconclass
Landschaft mit einer Brücke, einem Viadukt oder Aquädukt
Fluß
Berg, hoher Hügel
Turm (eines Hauses oder Gebäudes)
Ruderboot, Kanu etc.
Landstraße, Weg, Pfad
Wald
Fjord, Bucht
Dorf
Firmament, Himmel
Wiese, Weideland
Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke
Bäume
Signatur/Bezeichnung
Signiert unten links: E Heckel 22 (Signatur)
Rückseitig auf dem Bildträger: Erich Heckel 1922 (Bezeichnung)
Rückseitig auf dem Keilrahmen: Erich Heckel Die Au 22 ()
Inventarnummer
6/66
Werkverzeichnisnummer
Vogt 1922 / 11; Hüneke 1922-19