Erich Heckel
Oluf Samsongang in Flensburg
Rahmenmaß 86,4 × 95,7 × 4,3 cm
Provenienz
Das Gemälde gehörte ehemals zur Sammlung von Ferdinand Ziersch (1907–1967). Wann und auf welchem Weg genau es zu dem Wuppertaler Sammler gelangte, ist bislang unbekannt, doch es befand sich spätestens seit 1957 in seinem Besitz. Denn in eben diesem Jahr lieh er es dem Städtischen Museum Duisburg für die Ausstellung Erich Heckel. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik aus 50 Schaffensjahren. Im Zuge der Vorbereitungen für die Erstellung des Werkverzeichnisses der Gemälde von Erich Heckel verschickte dessen Ehefrau Sidi Heckel Anfang der 1960er-Jahre Fragebögen an Sammler*innen. Diese sollten dabei helfen, fehlende Werkangaben zusammenzutragen. Auch Ferdinand Ziersch erhielt 1962 einen Fragebogen und sandte diesen ausgefüllt zurück. Freudig antwortete Sidi Heckel: „Dass ich heute den von Ihnen gesandten Bogen mit den Angaben über das Bild […] erhielt, freute mich, dass [sic] er in dem Moment eintraf, da ich dabei war, meine Notizen darüber festzulegen [...]. Erich Heckel, der […] sich mit mir freut, dass das Bild erhalten geblieben ist, erwidert, wie ich Ihre Grüsse bestens.“ Allerdings enthält der noch heute im Heckel-Nachlass befindliche Fragebogen leider keine Angaben zur Provenienz. 1972 gelangte das Gemälde aus dem Nachlass von Ziersch ins Brücke-Museum. Der Ankauf wurde von Karl Schmidt-Rottluff finanziert.
Ausstellungen (Auswahl)
- Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk, 2021, Brücke-Museum, Berlin
Die Brücke 1905–1914, 2018/19, Museum Frieder Burda, Baden-Baden
... die Welt in diesen rauschenden Farben. Meisterwerke aus dem Brücke-Museum Berlin, 2016/17, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
Literatur (Auswahl)
- Leopold Reidemeister, Das Brücke-Museum, Berlin 1984.
Magdalena M. Moeller (Hg.), Die Brücke. Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgraphik von Ernst-Ludwig Kirchner, Karl Schmitt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein, Emil Nolde und Otto Mueller aus der Sammlung des Brücke-Museums Berlin, Hirmer Verlag, München 1995.
Magdalena M. Moeller, Das Brücke-Museum Berlin, Prestel, München 1996.
Magdalena M. Moeller (Hg.), Brücke. La nascita dell´espressionismo, Ausst.-Kat. Fondazione Antonio Mazzotta Milan, Mazzotta, Milano 1999.
Magdalena M. Moeller (Hg.), Die Brücke. Meisterwerke aus dem Brücke-Museum Berlin, Ausst.-Kat. Brücke-Museum Berlin, Hirmer Verlag, München 2000.
Brücke und Berlin. 100 Jahre Expressionismus, Ausst.-Kat. Neue Nationalgalerie, Kulturforum Potsdamer Platz, Nicolai, Berlin 2005.
Magdalena M. Moeller (Hg.), Brücke-Museum Berlin, Malerei und Plastik. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände, Hirmer Verlag, München 2006.
Magdalena M. Moeller (Hg.), Erich Heckel. Der große Expressionist. Werke aus dem Brücke-Museum Berlin, Ausst.-Kat. Stadthalle und Zehntscheuer Balingen, Hirmer Verlag, München 2013.
Magdalena M. Moeller und Rainer Stamm (Hg.), ... die Welt in diesen rauschenden Farben. Meisterwerke aus dem Brücke-Museum Berlin, Ausst.-Kat. Landesmuseum Oldenburg, Hirmer Verlag, München 2016.
Magdalena M. Moeller (Hg.), Brücke Museum Highlights, Hirmer Verlag, München 2017.
Details
Schlagworte
Bildgattung: Landschaft
GND
Geografika: Flensburg, Flensburger Förde, Ostsee
Iconclass
Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen
Straße
Fjord, Bucht
der Außenbau einer Kirche
Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume
Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke
Meer
Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten: Turm
Architektur
Signatur/Bezeichnung
nicht signiert (Signatur)
Rückseitig auf dem Bildträger:
E. Heckel / 13 (Bezeichnung)
Inventarnummer
28/72
Werkverzeichnisnummer
Vogt 1913 / 53; Hüneke 1913-37