Willkommen in unserer Sammlung Online!

Die Sammlung Online des Brücke-Museums zeigt Werke der Brücke-Mitglieder – Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Otto Mueller, Max Pechstein, Emil Nolde, Cuno Amiet und Franz Nölken – sowie ihren Wegbegleitern und Freunden– Max Kaus, Walter Gramatté, Anton Kerschbaumer und Otto Herbig.

Durchsuchen Sie unsere Bestände nach selbstgewählten Begriffen und Themen; suchen Sie über die Filter nach bestimmten Künstlern oder Techniken und grenzen Sie Ihre Suche über den Zeitstrahl ein. In den Alben haben wir für Sie unterschiedliche thematische Zugänge in kurzen Texten und Bildbeispielen zusammengestellt. Die Rubrik Perspektiven eröffnet interdisziplinäre Blicke auf die Sammlung. Werke, die frei von Urheberrechten sind, können Sie über die Lupenfunktion im Detail betrachten, herunterladen und teilen.

Aktuell finden Sie hier alle Gemälde aus unserer Sammlung sowie Papierarbeiten aus den Jahren 1905 bis 1924. Zu sehen sind sowohl momentan ausgestellte Kunstwerke als auch solche, die sich im Depot befinden. Über den Filter können Sie die derzeit ausgestellten Werke gesondert finden. Unsere Sammlung Online wächst stetig weiter! Schauen Sie daher gerne häufiger einmal vorbei.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!


Wie kann ich die Sammlung Online nutzen?

Hier haben wir für Sie Erläuterungen zur Nutzung der Bilder und der dazugehörigen Informationen zusammengestellt. Wir erklären, welche Informationen wir wie für Sie aufbereitet haben und welche rechtlichen und ethischen Empfehlungen für die Verwendung der Abbildungen gelten.

Zu folgenden Themen finden Sie hier ausführliche Erläuterungen:

1  Abbildungen
2  Datierung
3  Gattung und Material
4  Maße
5  Details zum Erwerb
6  Creditline
7  Signatur/Beschriftung
8  Inventarnummer und Werkverzeichnisnummer
9  Verschlagwortung (GND-Nummer, Iconclass)
10 Rechtliche Grundlagen zur Nutzung von Abbildungen
11 Empfehlungen: Public Domain Usage Guidelines

 

1 Abbildungen

In unserer Sammlung Online finden Sie Kunstwerke, die fotografisch digitalisiert wurden. In welcher Größe diese Abbildungen zur Verfügung stehen, hängt von der Urheberrechtssituation ab. Abbildungen von rechtefreien Werken – von Künstler*innen, die vor mehr als 70 Jahren verstorben sind – sind in einer hohen Auflösung zum Download verfügbar. Die Abbildungen können Sie im Detail in Vergrößerung genauer betrachten, herunterladen, in der Social Media-Plattform Facebook und per E-Mail teilen.

Werke, die nicht rechtefrei sind, stehen in einer kleineren Auflösung nur zur Ansicht bereit. Die Angaben zu den Rechteinhaber*innen der Kunstwerke finden Sie bei diesen Werken in der Creditline.

2 Datierung

Wurde ein Kunstwerk vom Künstler datiert, wird diese Datierung angegeben. Dies lässt sich im Feld Signatur/Beschriftung überprüfen. Weitere Datierungen können auf anderen Quellen, kunsthistorischer Literatur oder Werkverzeichnissen beruhen. Zeiträume werden mit einem Bindestrich angegeben (1903–1905), ein unbestimmter Zeitpunkt innerhalb eines Entstehungszeitraums mit einem Schrägstrich (1903/1904). Ist keine Datierung bekannt oder eine nähere Eingrenzung nicht möglich, sind die Lebensdaten des Künstlers hinterlegt, damit das Werk trotzdem vom Zeitstrahl der Suchfunktion erfasst werden kann.

3 Gattung, Material und Technik

Die Informationen zu Gattung, Material und Technik folgen kunsthistorischen Standards. Sie beschreiben im Allgemeinen, auf welchem Bildträger und mit welcher Maltechnik das Werk entstanden ist.

4 Maße

Die Maße werden Höhe × Breite × Tiefe in Zentimetern angegeben. Es handelt sich dabei jeweils um das Maß der Leinwand sowie das Maß des Rahmens. 

5 Details zum Erwerb

Dieser Bereich informiert darüber, wie, woher und in welchem Jahr das Werk in die Sammlung gekommen ist. Werke können aus dem Kunsthandel, aus Privatbesitz oder von den Künstlern selbst erworben worden sein, oder sie befinden sich als Dauerleihgaben im Brücke-Museum.

6 Creditline

Eine Creditline enthält die Informationen der Urheber*innen oder Eigentümer*innen, in der mit ihnen abgestimmten Form. In der Sammlung Online des Brücke-Museums setzt sich die Creditline aus den folgenden Datenfeldern zusammen: Künstler, Titel, Datierung, Material/Technik, Brücke-Museum (Standort), Copyright (Rechteinhaber*innen). Die Bildunterschrift des Gemäldes Wasserturm von Erich Heckel lautet demnach: Erich Heckel, Wasserturm, 1910, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2019.

7 Signatur/Bezeichnung

Bei der Signatur oder Bezeichnung handelt es sich in der Regel um einen vom Künstler selbst angegebenen Urhebernachweis direkt auf dem Werk, manchmal auch in Form einer Abkürzung oder eines Monogramms. Vereinzelt wurden Beschriftungen, die nicht vom Künstler selbst stammen, mit in die Datenbank aufgenommen.  

8 Inventarnummer und Werkverzeichnisnummer

Inventarnummern dienen im Museum der systematischen Erfassung und Identifikation von Kunstwerken. Jedes Objekt erhält eine eigene Nummer, die mithilfe des Inventarbuchs chronologisch vergeben wird. Sie erlaubt die eindeutige Zuordnung von Informationen zu einem Kunstwerk.

Die Bestandsgruppen der Sammlung folgen jeweils unterschiedlichen Inventarsystemen:
Brücke-Museum (Land Berlin), z. B. 24/64
Karl und Emy Schmidt-Rottluff-Stiftung, z. B. A 110
Dauerleihgabe, z. B. DL 1981/1.

9 Verschlagwortung

9.1 Schlagworte

Mithilfe der vom Brücke-Museum frei vergebenen Schlagworte können die Werke der Sammlung Online mit bestimmten Übereinstimmungen gefiltert werden. Die Begrifflichkeiten umfassen insbesondere die Gattung des Werkes und können in Ergänzung zu den Motivbeschreibungen (Iconclass) genutzt werden.

9.2 Iconclass

Iconclass bietet ein kontrolliertes Vokabular (Normdaten) zur Erfassung und inhaltlichen Erschließung von Bildinhalten und wurde speziell für die wissenschaftliche Arbeit in den Bereichen Kunstgeschichte und Ikonographie entwickelt. Es bietet ein Verzeichnis von normierten, festgelegten Begriffen zur Bestimmung und Deutung von Bildmotiven und unterscheidet sich somit von den vom Brücke-Museum frei gewählten Schlagworten.

9.3 GND-Nummer

„Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine Normdatei für Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Sachschlagwörter und Werktitel, die vor allem zur Katalogisierung von Literatur in Bibliotheken dient, zunehmend aber auch von Archiven, Museen, Projekten und in Webanwendungen genutzt wird. Sie wird von der Deutschen Nationalbibliothek, allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden mit den angeschlossenen Bibliotheken, der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und zahlreichen weiteren Einrichtungen gemeinschaftlich geführt.“ So formuliert die Deutsche Nationalbibliothek den Zweck und die Aufgaben der GND-Nummer. Im musealen Kontext dient sie der Vereinheitlichung von Künstler*inneninformationen, ergänzt vielfach fremdsprachige Schreibungen und stellt weiterführende Bezüge her. Im Kontext der Sammlung Online des Brücke-Museums dient sie der Vereinheitlichung von in den Werken referenzierten Werktiteln, Orten und Personen, und stellt weiterführende Bezüge her.

10 Rechtliche Grundlagen zur Nutzung von Abbildungen

Unser Ziel ist es, die komplexe rechtliche Situation und die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten in der Sammlung Online transparent zu machen. Bei Abbildungen von Kunstwerken greifen vor allem zwei rechtliche Normen: das Urheberrecht und das Bildrecht. Urheber*innen sind natürliche Personen, meist Künstler*innen oder Autor*innen, die Werke mit einer „geistigen Schöpfungshöhe“ produzieren. Wird ein Werk fotografisch reproduziert, entstehen Bildrechte, die bei den Fotograf*innen liegen. Für alle Digitalisate der Sammlung Online des Brücke-Museums wurden die Bildrechte an das Brücke-Museum übertragen.

Werke sind frei von Urheberrechten, wenn ihre Urheber*innen vor mindestens 70 Jahren verstorben sind. Wir haben uns entschieden, diese Werke nicht mit neuen Rechten zu versehen, und sie mit der Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0 auszuweisen. Diese Abbildungen können Sie verwenden, ohne bei uns um Erlaubnis zu bitten. Sie dürfen sie herunterladen, teilen, kopieren, verbreiten, nutzen (bspw. für Forschung, Lehre, Publikation und auch für kommerzielle Zwecke) oder sie bearbeiten, verändern und darauf aufbauen – unter folgenden Bedingungen: Sie müssen in jedem Fall die Quelle (das Brücke-Museum) nennen sowie Urheber- und Rechteangaben machen (Namensnennung), einen Link zur Lizenz beifügen, sowie angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Weitergabe der Inhalte darf nur unter gleichen Bedingungen erfolgen. Das bedeutet, wenn Sie das Material verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten, ohne diese durch Klauseln oder technische Verfahren weiter einzuschränken.

Vor allem Werke der Gegenwartskunst von lebenden Künstler*innen oder solchen, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, sind dagegen nicht rechtefrei. Diese Rechte haben wir recherchiert und geklärt, um sie in unsere Sammlung Online aufnehmen zu können. In manchen Fällen übertragen die Urheber*innen die Wahrnehmung ihrer Rechte an die VG Bild-Kunst in Bonn, mit der dann die Abstimmung der Verwendung erfolgt und die die kostenpflichtige Genehmigung erteilt. Die Angaben zu den Rechteinhaber*innen stehen immer direkt unter den Abbildungen.

Diese Abbildungen dürfen nur nach vorheriger Anfrage bei und Genehmigung durch das Brücke-Museum genutzt werden. Dies gilt auch für Abbildungen mit hoher Auflösung im tiff-Format, die bspw. für größere Reproduktionen notwendig sind. Senden Sie Ihre Anfrage mit dem Betreff „Bildnutzung“ dafür an info[at]bruecke-museum.de. Diese Reproduktionsgenehmigung gilt für das zur Verfügung gestellte Foto, die Urheberrechte müssen Sie bei den genannten Rechteinhaber*innen separat anfragen.

11 Empfehlungen: Public Domain Usage Guidelines

Wir bitten Sie bei der Verwendung von Abbildungen, die mit einer Creative Commons-Lizenz ausgewiesen sind, die folgenden Empfehlungen zu berücksichtigen. Sie sind von den Public Domain Usage Guidelines der Europeana abgeleitet.

11.1 Quellenangabe

Bei der Weiterverwendung von Abbildungen bitten wir Sie darum, die richtigen Daten zum Werk sowie einen Verweis anzugeben, woher Sie das Material bezogen haben, selbst wenn Sie das Material bearbeitet oder verändert haben. Um Ihnen die Angabe zu erleichtern, bieten wir bei jedem Objekt einen Zitiervorschlag der Credits an.

11.2 Respekt

Bitte respektieren Sie das Original und verwenden es nicht in einem unrechtmäßigen oder irreführenden Zusammenhang. Wenn Sie eine Abbildung bearbeiten oder verändern, bitten wir Sie, deutlich zu kennzeichnen, dass Sie das Original verändert haben. Wenn das Werk kulturell oder moralisch sensible Elemente enthält, bitten wir Sie, umsichtig damit umzugehen. Ihre Änderung oder Benutzung solcher Elemente könnte als anstößig oder beleidigend empfunden werden.

11.3 Reputation

Wenn Sie eine Abbildung bearbeiten, schreiben Sie Ihre Veränderungen nicht dem Künstler des Werkes oder dem Brücke-Museum zu. Das Logo des Brücke-Museums darf nicht ohne Genehmigung verwendet werden, um veränderte Werke damit zu kennzeichnen. Bitte erwecken Sie nicht den Eindruck Ihre Nutzung, Bearbeitung oder Weiterverbreitung würde vom Brücke-Museum gutgeheißen oder in besonderem Maße unterstützt.

11.4 Wissen teilen

Wenn Sie weitere Informationen zu den Brücke-Künstlern, zu einem Kunstwerk, dessen Provenienz oder den Rechteinhaber*innen haben sollten, teilen Sie Ihr Wissen gerne mit uns und anderen Nutzer*innen. Senden Sie Ihre Informationen bitte an info[at]bruecke-museum.de.

11.5 Copyright-Markierungen

Bitte entfernen sie nie die Lizenzmarkierungen von den Werken oder verbreiten irreführende Informationen über deren Herkunft, Künstler*innen, Rechteinhaber*innen oder den Copyright-Status.